-- Anzeige --

BMW: Dortmund un Nürnberg mit neuen Leitern

27.08.2013 07:30 Uhr
BMW: Dortmund un Nürnberg mit neuen Leitern
Ralf Schepull (li.) und Detlef Schmelz rücken in zwei BMW-Niederlassungen an die Spitze.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Ralf Schepull übernimmt zum 1. September 2013 die Leitung der BMW-Niederlassung Nürnberg. Wie der bayerische Autobauer am vergangenen Freitag mitteilte, folgt der 46-Jährige auf Peter Mey, der an der Spitze der Münchner Dependance steht. Schepull ist seit 29 Jahren für BMW tätig und leitete zuletzt die weltweite Mini-Markenkommunikation in München. Mey gehört seit 1988 zum Unternehmen. Er war seit Oktober 2011 Leiter der Niederlassung Nürnberg.

In Dortmund übernimmt ebenfalls zum 1. September Detlef Schmelz das Ruder. Der 51-Jährige beerbt Gotthold Heim (52), der zum 1. Juni an die Spitze der Niederlassung Kassel gewechselt ist. Schmelz arbeitet seit mehr als 30 Jahren für BMW, zuletzt leitete er den Verkauf Gebrauchte Automobile im Niederlassungsverbund Sachsen sowie die BMW Filiale am Werk Leipzig. Heim, der seit 2007 die Geschäfte in Dortmund führt, ist bereits seit 27 Jahren bei dem Autobauer. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.