Autofahrer in Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) von 1. Oktober an auch am Tag mit Abblendlicht fahren. Allerdings ist die Maßnahme freiwillig. Lichtpflicht gilt dagegen vom 15. November an für die Autofahrer in Österreich. Doch auch dort soll die Polizei nach einem Beschluss des Parlaments in Wien vom Mittwochabend Milde walten lassen: Vorläufig wird niemand bei Verstößen bestraft. Mit Taglicht könne die Verkehrssicherheit erhöht werden, begründete Stolpe seinen Vorstoß. "Wie bereits in den Nachbarländern Frankreich und Österreich erprobt, soll auch in Deutschland für eine Übergangszeit eine freiwillige Regelung gelten, danach folgt eine verpflichtende Einführung", kündigte der Minister an. Österreichische Experten erhoffen sich durch die Einführung der Lichtpflicht etwa 25 Verkehrstote und bis zu 2.000 Verletzte weniger. Nach Stolpes Vorstellungen sollen künftig obligatorisch Tagfahrleuchten eingeführt werden. Bis alle Neufahrzeuge mit dieser Technik ausgestattet seien, vergingen allerdings noch Jahre. Beim Starten des Motors geht dann automatisch diese im Vergleich zum Abblendlicht schwächere Beleuchtung an. Die Vorteile im Vergleich zum Abblendlicht: Weniger Spritverbrauch, weniger Blendwirkung. Ziel sei jedoch eine europäische Lösung, wie es hieß. (ng/dpa)
Deutsche sollen bald mit Taglicht fahren

Stolpe strebt Übergangsfrist an / In Österreich gilt ab 15. November die Lichtpflicht