-- Anzeige --

Digitales Fernsehen im Auto

13.07.2006 15:18 Uhr
Blaupunkt DMB Radio Nashville
Vorerst nur als Testgerät: Blaupunkt Nashville DMB 35
© Foto: Blaupunkt

Pilotprojekt nutzt erstmals DMB-Empfänger von Blaupunkt

-- Anzeige --

Blaupunkt hat das nach eigenen Angaben erste DMB-Autoradio entwickelt. DMB (Digital Multimedia Broadcasting) wird derzeit im Rahmen eines Pilotprojektes in den Großräumen München und Regensburg erprobt. Hier soll das digitale Radioprogramm (DAB) ergänzt werden um Bild-Informationen ("Visual Radio") und Fernsehangebote. In einer zweiten Phase soll auch die Nutzung von Online-Angeboten getestet werden. Die Einführung von DMB in Europa ist für 2008 geplant. Insgesamt 32 Hörfunk- und TV-Programme seien empfangbar, laut Hersteller auch bei hohen Geschwindigkeiten in guter Qualität. Derzeit handelt es sich bei dem "Nashville DMB 35" allerdings nur um ein Testgerät, das noch nicht im freien Markt erhältlich ist. Erste DMB-Erfahrungen seien den Experten von Automobilherstellern, Sendernetzbetreibern, Rundfunk-Programmanbietern und der Medienanstalten vorbehalten, hieß es in einer Mitteilung der Bosch-Tochter. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.