-- Anzeige --

Elektro-Motorräder bei der Polizei: Was dafür und dagegen spricht

22.02.2024 05:11 Uhr | Lesezeit: 2 min
Die SR S 14.4 des US-Herstellers Zero.
© Foto: Polizei BW

Zweiräder sind bei der Polizei gerade im urbanen Raum Bestandteil der Flotte. In Baden-Württemberg wurden mehrere Jahre E-Motorräder getestet. Welche Erkenntnisse gibt es?

-- Anzeige --

Rund 5.400 Fahrzeuge befinden sich im Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg. Diese rekrutieren sich mehrheitlich aus Pkw und Transportern. Motorräder machen jedoch mit 120 Einheiten nur einen geringen Teil der Flotte aus. Ihre Zahl ist in den vergangenen zwei Jahren dennoch konstant geblieben. "Gleichwohl sind Krafträder eine bewährte Komponente in der Fuhrparkausstattung und zur Erfüllung bestimmter polizeilicher Aufgaben als Einsatzmittel im täglichen Dienst unverzichtbar", erläutert Polizeidirektor Patrick Eberle. Der Referatsleiter 41 - Polizeifuhrpark fügt hinzu: "Sie bieten durch ihre vergleichsweise wendigen Fahreigenschaften und zügige Beschleunigung eine verbesserte Mobilität, beispielsweise bei der hohen Verkehrsdichte im urbanen Raum."


LeasePlan - die beliebtesten Dienstwagen

LeasePlan - die beliebtesten Dienstwagen Bildergalerie

Die Nutzer finden sich größtenteils in den Verkehrspolizei-Inspektionen der regionalen Polizeipräsidien. Sie greifen auf die Maschinen für verschiedene Aufgaben zurück. Schwerpunkte sind die Bewältigung von Einsatzlagen, etwa im Rahmen des Verkehrsmanagements und der Verkehrslenkung bei diversen Veranstaltungen inklusive Verkehrsaufklärung, Eskortendienste bei Staatsbesuchen mit drei, fünf, sieben oder 15 Krafträdern, die Durchführung von allgemeinen Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen im fließenden Verkehr sowie spezialisierte Kontrollen, unter anderem des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs, und natürlich bei Motorradkontrollen.

Gekaufte BMW-Maschinen für die Polizei

Die Zweirad-Flotte besteht aus einem klaren Line-up. Zumindest bisher. 118 der 120 uniformierten Einheiten stellt der Hersteller BMW. Dabei handelt es sich vorwiegend um die beiden Boxer-Modelle R 1200 RT und R 1250 RT. Darüber hinaus gibt es laut Eberle zu Ausbildungszwecken das Modell F 750 GS. Für die Beschaffung zeichnet das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei verantwortlich, das den Zuschlag über eine öffentliche Ausschreibung erteilt und die Bikes kauft.

Der Referatsleiter ergänzt: "Im Rahmen der Beschaffung wird eine Service-Betreuung durch Vertragswerkstätten, durch vom Hersteller autorisierte Servicebetriebe oder durch polizeieigene Werkstätten gefordert. Diese Möglichkeiten werden im Betrieb entsprechend genutzt."

Die Staatsdiener absolvieren mit den Motorrädern ganzjährig recht ordentliche Strecken - mit entsprechend hohen Laufleistungen, wenn die Temperaturen steigen und die Hauptsaison läuft. Die durchschnitt-liche Laufleistung beläuft sich auf circa 600 Kilometer pro Monat.

Die Beanspruchung beeinflusst wiederum die Haltedauer. Die Behörde macht keine konkreten Angaben, wie lange diese in der Regel oder durchschnittlich ist. Von dort heißt es lediglich: "Die Kräder werden nach Wirtschaftlichkeits-Kriterien ausgesondert beziehungsweise nachersetzt. Der entsprechende Zustand wird individuell durch Kfz-Sachverständige festgestellt." Ist die Entscheidung für den Wiederverkauf gefallen, geschieht das ausschließlich über die Zollauktion. So haben sich verlässliche Prozesse etabliert.

Elektro-Motorräder im Langzeittest

Die eingespielten Verfahrensweisen bedeuten jedoch nicht, dass die Polizei Baden-Württemberg neue Wege scheut. Schon vor einigen Jahren hat man dort den Markt für E-Motorräder ausgelotet. Das Ergebnis: die Aufnahme der beiden Stromer DS ZF 12.5 und SR/S 14.4 von Zero Motorcycles, um diese von Juni 2020 respektive Juni 2021 bis Ende vergangenen Jahres in einem Pilotprojekt zu erproben. "Die E-Motorräder waren landesweit bei mehreren Verkehrspolizei-Dienststellen zum Test im realen Polizeidienst eingesetzt. Teilweise wurden sie parallel mit einem Motorrad mit Verbrennungsmotor gefahren, um direkte Unterschiede zu ermitteln", sagt Eberle.

Ziel des Langzeittests: möglichst breit gefächerte Erfahrungen und Daten bei unterschiedlicher Topografie, in städtischen und ländlichen Bereichen, bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen und unterschiedlichen Einsatzanforderungen zu sammeln. Folglich mussten die zwei Gefährte der US-amerikanischen Marke hierbei dieselben Anforderungen wie die Zweiräder mit Verbrennungsmotor erfüllen.

Elektro-Motorräder bei der Polizei: Pro und Kontra

Derzeit läuft die Auswertung, wie sich die E-Modelle in der Praxis auf Dauer geschlagen haben. In einer Erstanalyse wird deren Einsatz als grundsätzlich positiv beurteilt. Sie überzeugen analog den zweirädrigen Verbrennern im urbanen Bereich aufgrund der Fahrzeugabmessungen durch ihre Wendigkeit und schnelleres Vorankommen, beispielsweise in Staus. Zudem spricht Eberle von einer positiven Öffentlichkeitswirkung, die durch den Einsatz der Elektro-Kräder bei anderen Verkehrsteilnehmenden erreicht werden konnte.

Dagegen werden bei lange andauernden Einsatzlagen oder langen Fahrtstrecken die relativ geringe Reichweite und die lange Ladedauer als herausfordernd gewertet. Wie sich diese Faktoren auf das Gesamturteil auswirken, bleibt gegenwärtig offen. Eberle weist darauf hin, dass ein abschließendes Testergebnis noch nicht vorliege. Zahlen oder Fakten beispielsweise zu Reichweiten unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, Ladedauer und Leistungsanforderungen kann er momentan nicht nennen. Ganz allgemein heißt es: "Grundsätzlich werden die technischen Anforderungen am festgelegten Status quo bemessen. Gegebenenfalls erforderliche Veränderungen bedürfen einer konzeptionellen Betrachtung."


Landespolizei Baden-Württemberg

Bei der Landespolizei arbeiten rund 35.000 Beschäftigte (Stand: Januar 2022), davon 29.000 Polizeibeamte (inkl. Anwärter). Sie sind im Innenministerium - Landespolizeipräsidium (IM-LPP), in den 13 regionalen Polizeipräsidien (Aalen, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm), im Polizeipräsidium Einsatz, Landeskriminalamt (LKA BW), in der Hochschule für Polizei (HfPolBW) sowie im Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei tätig.


Ob weitere Motorräder mit Elektroantrieb in den Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg kommen, ist daher derzeit auch noch offen. Aktuell seien keine Anpassungen geplant. Eberle führt allerdings aus: "Der gesamte Polizeifuhrpark wird zurzeit durch das ,Projekt Polizeifuhrpark 2022' landesweit betrachtet. Neben Fragen der Fahrzeugbemessung steht auch eine ,Neuausrichtung' hin zu alternativen Antrieben auf der Projektagenda." Im Rahmen dessen werden grundsätzlich auch damit zusammenhängende Sachthemen analysiert und bewertet. Mit einer Entscheidung ist frühestens im zweiten Quartal zu rechnen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.