-- Anzeige --

Elektromobilität: Dreier-Kooperation für BMWs Stromer

22.01.2013 09:57 Uhr
BMW i
Das Gesamtpaket steht: BMW liefert zusammen mit Schneider Electric und The Mobility House die Technik und den Stromer.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Über die Aktivitäten von BMW in Puncto Elektromobilität haben wir vor wenigen Tagen erst berichtet. Nun haben die Münchner eine Kooperation mit Schneider Electric und dem Elektromobilitätsdienstleister The Mobility House geschlossen. Die Vereinbarung umfasst Leistungen wie Lieferung, Montage und Wartung der Ladestationen (Wallbox). Das Angebot gilt als Vorweggriff auf den Start der beiden Stromer BMW i3 und i8.

"Mit BMW i verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz für Elektromobilität. Unser Angebot wird sich nicht allein auf den Verkauf des BMW i3 beschränken. In unseren zahlreichen weltweiten Pilotversuchen mit Elektrofahrzeugen haben wir genau zugehört und bieten ab Markteinführung des BMW i3 unter dem Oberbegriff ‚360° Electric‘ Lösungen für sämtliche Kundenwünsche künftiger Elektromobilisten an, wie den unkomplizierten Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur", erklärte Alexander Efthimiou, Leiter Produktmanagement Antriebe, Baukästen und Projekt E-Mobilität bei BMW. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.