-- Anzeige --

Fahrzeugschäden: FleetFriend und rpm kooperieren

03.02.2010 15:19 Uhr
Hand in Hand: rpm und FleetFriend
© Foto: Fotolia

-- Anzeige --

Dank der Kooperation von rpm – reparatur partner münchen und der FleetFriend Service GmbH können Flotten jetzt im Großraum München in den Genuss eines kompletten Schadenmanagements kommen. Der Vorteil für Fuhrparkleiter laut offizieller Verlautbarung: Sie müssen weniger Aufwand für die Schadensabwicklung investieren, können die Kosten reduzieren und Zusatzerträge durch die Geltendmachung der ihnen zustehenden Rechte erzielen. Bei rpm handelt es sich um einen Verbund von vier freien Kfz-Werkstätten, der eigenen Angaben zufolge jährlich rund 8.000 Schäden abwickelt. Im Zuge der Zusammenarbeit mit FleetFriend sollen die Servicebetriebe im administrativen Bereich der Schadensabwicklung entlasten werden. Demnach sorge der Braunschweiger Dienstleister mit einem Expertenteam aus Kfz-Meistern, Kfz-Sachverständigen und Rechtsanwälten der Kanzlei FleetAdvokat für schnelle Abwicklung und Durchsetzung der Forderungen. Dabei kommt die von FleetFriend modular konzipierte IT-Plattform FleetInform, die auch das Verwalten von Flotten ermöglicht, zum Einsatz. (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.