-- Anzeige --

Finanzierung: Die E-Klasse im Sonderleasing

11.04.2013 10:19 Uhr
Mercedes-Benz E-Klasse
Die neue E-Klasse wird von der Mercedes-Benz Bank mit einer Sonderrate bedacht.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Mercedes will seine neue E-Klasse vor allem unter den Gewerbekunden attraktiv machen, deshalb schnürt die Herstellerbank ein interessantes Leasingangebot. Für Geschäftskunden bietet die Mercedes-Benz Bank das Business-Leasing plus (inklusive Versicherung) für das E 220 CDI T-Modell (39.075 Euro, alle Preise netto) an.

Die Monatsrate beträgt 469 Euro. Die im Komplettpaket integrierte Versicherung ist ab 79 Euro monatlich kalkuliert. Rahmenbedingungen: 36 Monate Laufzeit, 60.000 Kilometer Gesamtlaufleistung, Leasing-Sonderzahlung 7.700 Euro, Versicherungsprämie ab Schadenfreiheitsklasse 21.

Das große Plus des Stuttgarters, die umfassende Sicherheitsausstattung, wird auch von Versicherungen honoriert. Wer das neue Fahrassistenz-Paket Plus ordert, kann die jähliche Prämie für die Mercedes-Benz Autoversicherung um 15 Prozent senken, erklärt der Hersteller.(red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.