Unter dem Namen "Fair Return" hat die Sachverständigen-Organisation Dekra ihr Dienstleistungsportfolio für alle Flottenbetreiber überarbeitet und neu geordnet. Das Fahrzeugmanagement reicht von der Entgegennahme und der objektiven Fahrzeugbewertung über das Rücknahmeprotokoll sowie Fahrzeugmanagement-Tools bis hin zur Unterstützung beim Remarketing. Fair Return wird bundesweit und flächendeckend allen Dekra Niederlassungen angeboten. Schadenkatalog als Grundlage Ein wichtiges Instrument für eine neutrale Fahrzeugbewertung und ein zentrales Modul von Fair Return ist laut Dekra der firmeneigene Schadenkatalog. Er garantiere für alle Vertragspartner klar definierte Richtlinien. Sie würden für eine transparente und nachvollziehbare Unterscheidung zwischen Beschädigung, Mangel oder Gebrauchsspuren sorgen. Laut Dekra ist der Schadenkatalog ebenfalls Basis für eine neutrale Fahrzeugbewertung unter Berücksichtigung aller wertmindernden und werterhöhenden Faktoren. Damit würden die Sachverständigen objektive Grundlagen für eine faire Abwicklung schaffen, die den Ansprüchen von Leasingnehmern, Leasinggebern und Autohäusern gerecht werde. Der Schadenkatalog orientiert sich an der aktuellen Rechtsprechung. Bei Fair Return steht aber laut Dekra nicht nur die Fahrzeugrückgabe im Mittelpunkt, sondern das gesamte Fahrzeugmanagement. Jeder Kunde kann sich individuell einzelne Module zusammenstellen. (gm)