— Gemeinsam mit dem erfahrenen skandinavischen E-Carsharing-Anbieter Move About, der 2008 in Norwegen gegründet wurde und seit 2009 auch hierzulande aktiv ist, führt Hertz in Deutschland ein neues Carsharing-Programm für Firmenkunden ein und stellt Unternehmen, Stadtwerken und Kommunen künftig auf Wunsch eigene Carsharing-Flotten mit emissionsfreien Fahrzeugen zur Verfügung.
Grüne Kurzzeitmobilität | „Die Themen Umwelt- und Klimaschutz gewinnen in den Unternehmen stetig an Bedeutung. Gleichzeitig werden verstärkt Angebote für eine kostengünstige und flexible Kurzzeitmobilität als Alternative zum eigenen Fuhrpark nachgefragt“, erläutert Katrin Teichert, Geschäftsführerin der Hertz Autovermietung in Deutschland.
„Die Partnerschaft mit Move About erweitert unser umfangreiches Hertz-On-Demand-Angebot und zeigt, wie Elektrofahrzeuge und Carsharing-Modelle als nachhaltige Mobilitätslösung für die Zukunft Hand in Hand gehen“, so Teichert weiter.
„Für uns ist die Zusammenarbeit ein großer Erfolg. Dank der internationalen Ausrichtung von Hertz können wir unser globales Wachstumspotenzial deutlich erhöhen“, ergänzt Jan-Olaf Willums, Geschäftsführer von Move About, zu dessen Kunden unter anderem Ikea, Microsoft, KPMG und Stromerzeuger wie das Allgäuer Überlandwerk zählen.
Mit der „Hertz On Demand Card“ können Mitarbeiter die reservierten Fahrzeuge der Unternehmensflotte schlüssellos öffnen. Die Autos sind offiziellem Bekunden nach zudem mit Bluetooth- und iPod-Anschluss sowie dem GPS-Navigationssystem „NeverLost“ ausgerüstet. Und: Bei Fragen rund um die Technik oder zur Verlängerung der Mietdauer genügt ein Knopfdruck und die Fahrer können sich mittels Freisprecheinrichtung jederzeit mit dem Kundenservice verbinden lassen.
Mehr als nur Autos | Zusätzlich stellt Hertz nach eigenen Angaben Tools für ein effizientes Flottenmanagement zur Verfügung, mit deren Hilfe beispielsweise dokumentiert wird, welcher Mitarbeiter wann ein Fahrzeug aus der Carsharing-Flotte nutzt. Auch die genaue Lokalisierung des Fahrzeugs, kurzfristige Reservierungen oder die Abfrage des aktuellen Kilometerstands sind laut Hertz Autovermietung auf diese Weise jederzeit problemlos möglich.
Und: Zukünftig wird es den Kunden beider Firmen ermöglicht, Autos durch Roaming im Partnerservice zu buchen. | red
Kooperation mit Move About
Hertz | Hertz On Demand, das internationale Carsharing-Angebot der Autovermietung, macht nun auch in Sachen E-Fahrzeuge Tempo.
DB Rent | Kooperation mit CCUniRent System bei Carsharing
– DB Rent und CCUniRent System wollen künftig auf dem Gebiet des Carsharings eng zusammenarbeiten. Geplant ist, die Carsharing-Marke der Deutschen Bahn „Flinkster“ durch die CCUniRent System zur lizenzierten Nutzung bereitzustellen. Dafür soll die für Flinkster eingesetzte Plattform für Buchungs-, Zugangssteuerungs- und Rechnungserstellungssysteme genutzt werden.
Gleichzeitig eröffnet CCUniRent System den 180.000 registrierten Flinkster-Kunden die Möglichkeit, auf die Mobilitätsangebote seiner Lizenzpartner deutschlandweit zuzugreifen. Das Unternehmen wird offiziellem Bekunden nach zunächst die Marke Flinkster ihren insgesamt 500 Partnern für die lizenzierte Nutzung in rund 1.000 Vermietstationen anbieten.
„Die Deutsche Bahn bietet seit rund zehn Jahren mit ‚Flinkster – Mein Carsharing‘ sehr erfolgreich Anschlussmobilität auf der Straße an. Der Bedarf an kurzfristiger und individueller Mobilität wächst. Wir freuen uns, dass wir mit einem Partner wie CCUniRent neue Angebote und Ideen für unsere Kunden entwickeln können“, so Rolf Lübke, Geschäftsführer DB Rent und DB Fuhrpark.
„Wir bilden mit unseren verbundenen Unternehmen Dienstleistungen rund um Automobilität auf Zeit in der regionalen Fläche ab. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und ihrer Marke Flinkster ist für uns der konsequente Schritt, die Kundenanforderungen hin zu einem bewussten Mobilitätsmix umsetzen zu können“, so Jürgen Lobach, Geschäftsführer CCUniRent System.
Athlon Car Lease Germany | Fünf neue „CCC-ler“ auf einen Streich
– Athlon Car Lease Germany konnte unlängst auf einen Streich fünf weitere Flottenbetreiber zur Unterschrift des Cleaner Car Contracts zur Reduktion von Flottenemissionen bewegen.
Den Klima-Vertrag neu unterzeichnet haben laut Athlon die Kabel Deutschland Holding, Rezidor Hotels Deutschland und Epson Deutschland (jeweils Goldstandard) sowie Gustav Grolman und NEC Deutschland (jeweils Silberstandard). Sie haben sich verbindlich dazu verpflichtet, den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer gesamten Neuwagenflotte bis zum Jahr 2015 auf 110 g/km (Goldstandard) respektive auf 115 g/km (Silberstandard) zu reduzieren.
Athlon Car Lease Germany sieht sich dank der neuen Unterschriften als der derzeit wohl erfolgreichste „Klimabotschafter“ in der Flottenbranche. Insgesamt unterstützen damit zehn Unternehmen die Kampagne Cleaner Car Contracts – ein Rekordwert, der sich positiv in der Klimabilanz von Athlon Car Lease niederschlagen wird und muss. Denn die Meerbuscher haben am Erfolg der Kampagne ein eigenes Interesse.
„Wir waren von Anfang an davon überzeugt, dass uns viele Unternehmen nachfolgen werden. Zumal wir 2010 als erste Leasinggesellschaft in Deutschland unterschrieben hatten und unsere Flottenziele nur dann erreichen konnten, wenn die Kunden nachziehen. Unser nachhaltiges Engagement hat sich gelohnt – der schlagartige Erfolg zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Geschäftsführer Ryjan Rutgers.
— So schlossen die Münchner im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 42.659 neue Verträge ab. Das entspricht einem Zuwachs von nicht weniger als 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Marco Lessacher, seines Zeichens Vorsitzender der Geschäftsführung von Alphabet, ist über das Rekordergebnis hocherfreut: „2011 war unser erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung vor 15 Jahren.“
Insgesamt betreute Alphabet Ende 2011 in Deutschland offiziellem Bekunden nach 106.649 Verträge. Bei den Marken der BMW Group, sprich BMW und Mini, legte der Bestand auf 54.964 Einheiten zu. Die Zahl der Fahrzeuge anderer Hersteller (Multimake) erhöhte sich auf 51.685.
Laut Alphabet soll dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden, um noch besser auf vielfältige Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Schließlich würden Unternehmen heute durch die Bank eine herstellerunabhängige Beratung sowie individuelle und maßgeschneiderte Lösungen erwarten.
Multimake im Detail | Einen großen Zuwachs im Bereich Multimake gab es bei Fahrzeugen der Marke Opel. Hier stieg der Bestand im vergangenen Jahr auf 10.939 Einheiten. Das entspricht einem Anteil von 10,3 Prozent am Gesamtbestand von Alphabet. Die Zahl der Ford-Fahrzeuge legte auf 11.350 Einheiten oder 10,6 Prozent zu. Volkswagen kommt auf 11.971 Fahrzeuge (11,2 Prozent) und Audi auf 8.211 Autos beziehungsweise 7,7 Prozent.
Zu den Höhepunkten des Jahres zählte die Einführung von AlphaCity, der ersten Corporate-Carsharing-Lösung auf Leasingbasis in Deutschland. „Corporate Carsharing stellt eine intelligente Ergänzung zum herkömmlichen Dienstwagen dar. Damit bedienen wir einen wichtigen Trend – die steigende Nachfrage nach innovativen Mobilitätskonzepten“, so Lessacher.
Eine strategisch wichtige Maßnahme auf internationaler Ebene war 2011 die Übernahme des niederländischen Fuhrparkmanagement- und Leasingspezialisten ING Car Lease im September.
Durch den Zukauf gewann Alphabet nach eigenen Angaben 240.000 Fahrzeuge und 1.200 Mitarbeiter hinzu und konnte so seine internationale Präsenz und Leistungsfähigkeit noch einmal deutlich stärken. Die Zahl der Fahrzeuge unter Vertrag erhöhte sich auf 474.000, die Belegschaft der All-Brand-Captive wuchs auf insgesamt mehr als 2.000 Mitarbeiter an. | red
Erfolgreichstes Jahr seit Gründung
Alphabet | Der zur BMW Group gehörende Fuhrparkmanagement- und Leasing-Dienstleister baute 2011 sein Neugeschäft in Deutschland weiter aus.
Car2go | 1.000 smart für Berlin
– Ab April wird die größte Car2go-Flotte der Welt über Berlins Straßen rollen. Damit wird Car2go, ein Tochterunternehmen von Daimler, gemeinsam mit dem Partner Europcar seiner Pionierrolle im Bereich voll flexibler Autokurzzeitmieten erneut gerecht.
Die 1.000 smart fortwo können in einem rund 250 km² großen Gebiet jederzeit angemietet und auf allen öffentlichen Parkflächen wieder abgestellt werden. Parallel werden im Rahmen eines Pilotversuchs die Mobilitätsangebote im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), Car2go-Fahrzeuge und weitere Mobilitätsdienste miteinander vernetzt und auf einer internetbasierten Plattform angeboten.
Der Start von Car2go erfolgt zunächst mit 1.000 konventionellen Fahrzeugen. Parallel zum Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur sollen diese schrittweise durch Elektrofahrzeuge ergänzt und/oder ersetzt werden. Geplant ist, schon 2013 die ersten 300 smart fortwo electric drive in Betrieb zu nehmen. Zu Testzwecken sollen einige noch im laufenden Jahr in die Flotte integriert werden.
Betrieben wird Car2go an der Spree in bewährter Weise durch ein von Car2go und Europcar gegründetes Gemeinschaftsunternehmen, in das der Autovermieter neben seiner umfangreichen Expertise hinsichtlich Flottensteuerung und Logistik auch sein feinmaschiges Stationsnetzwerk einbringt. Letzteres bietet den Kunden neben dem eigenen Shop weitere Anlaufpunkte für Registrierung und Beratung.“
- Ausgabe 4/2012 Seite 16 (540.1 KB, PDF)