-- Anzeige --

GN Netcom: Jabra-Bluetooth-Headset neu aufgelegt

15.12.2010 12:30 Uhr
GN Netcom: Jabra-Bluetooth-Headset neu aufgelegt
Das neue Bluetooth-Headset Jabra Wave ist ab sofort für 49,50 Euro (netto) erhältlich.
© Foto: GN Netcom GmbH

-- Anzeige --

Mit dem neuen Jabra Wave hat GN Netcom das Behind-the-Ear-Design für Bluetooth-Headsets technisch weiterentwickelt. Dank verbesserter Akkus wiege das Jabra Wave nur 13 Gramm. Damit sei es leichter und schlanker als die Vorgängermodelle der Jabra BT250, 2020, 5020-Serie, die weltweit mehr als zehn Millionen Mal verkauft worden seien, hieß es in einer Mitteilung. Das Tool ist ab sofort für 49,50 Euro (netto) zu haben. Das Bluetooth-Headset sagt dem Nutzer Akku- und Verbindungsstatus an. Zwei verschiedenfarbige LEDs zeigen an, ob es mit dem Mobiltelefon verbunden ist und wann es geladen werden muss. Der Rosenheimer Experte für Headsetlösungen hat dafür gesorgt, störende Windgeräusche zu unterdrücken. Für besonders windige Umgebungen gibt es für die Mikrofonspitze einen Schaumstoff-Überzug. Gleichzeitig lässt sich das Jabra Wave mit zwei Endgeräten verbinden, darunter auch Bluetooth-fähige PCs, um Internet-Telefonie zu nutzen. Das Bluetooth-Headset hat laut Hersteller sechs Stunden Gesprächszeit, die Standby-Zeit beträgt acht Tage. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.