Der Geschäftsbereich Car Intermedia System der insolventen Grundig AG hat mit der Serienproduktion der so genannten On Board Units (OBUs) für das ab Herbst 2003 in Deutschland gültige LKW-Mautsystem begonnen. Nach der durch das Toll Collect-Konsortium am 24. April 2003 erteilten Freigabe, sollen im Grundig-Werk in Braga (Portugal) bis 2004 insgesamt 400.000 Einheiten gefertigt werden. Das Unternehmen rechnet für die Erstversorgung mit einer Nachfrage von etwa 200.000 Stück, hieß es auf Anfrage von AUTOFLOTTE Online. Die Einbaugeräte für Lkw über zwölf Tonnen erfassen als zentrale Elektronik den Standort der Fahrzeuge per Satellitennavigation und steuern die Weitergabe der Daten per Mobilfunk zur automatischen Erfassung der Maut und deren direkte Abrechnung. "Wir liegen bisher im Zeitplan und können somit einen wesentlichen Beitrag zur fristgerechten Inbetriebnahme des LKW-Mautsystems im Herbst beitragen," erklärte Michael Daucher, General Manager Transport and Traffic bei Grundig Car InterMedia System. Die EU-Kommission hatte am vergangenen Mittwoch das Gemeinschaftsunternehmen "TollCollect" von DaimlerChrysler und Deutscher Telekom zur Erfassung von Mautgebühren mit Auflagen gebilligt. Dazu habe das Joint-Venture angeboten, bei Zusatzdiensten auch Konkurrenten mit ins Boot zu lassen. "Die Produktion der Hardware, also der OBUs, ist davon aber nicht betroffen", so Carsten Titt, Sprecher der Grundig AG. (tc)
Grundig startet mit Serienproduktion von On Board Units
Bis 2004 sollen 400.000 Einheiten in Portugal produziert werden