-- Anzeige --

Hyundai: Aus XG 30 wird XG 350

28.02.2003 16:00 Uhr

Überarbeitete Version hat im April Marktstart

-- Anzeige --

Nach seiner Einführung vor vier Jahren hat der Hyundai XG 30 ein Facelift erhalten und wird als XG 350 auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert. Die offizielle Markteinführung findet in Deutschland im April 2003 statt, hieß es bei Hyundai. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Linienführung im Front- und Heckbereich geändert. Die bisherige Motorvariante mit 3,0 Liter V6-Aggregat wurde nach Angaben des Unternehmens durch eine 3,5 Liter Version mit 197 PS ersetzt. Serienmäßig beibehalten wurde hingegen die 5-Gang-Vollautomatik mit zweiter manueller Schaltebene (H-Matic). Erweitert wurde die Ausstattung durch Fahrer- und Beifahrerairbag mit Sitzbelegungserkennung, Seitenairbags, pyrotechnische Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorn sowie höhen- und neigungsverstellbaren Kopfstützen auf allen fünf Sitzplätzen. Zusätzliche Sicherheitskomponenten sind laut Hyundai ein Hilfsrahmen für den Motor, eine Antriebs-Schlupf-Regelung und ABS mit elektronisch geregelter Bremskraftverteilung. Unter Vorbehalt gab der Hersteller den Preis mit 28.621 Euro bekannt. (bp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.