Ihre Meinung zählt!
Schnell und einfach
per Klick teilnehmen und einen
von 30 Preisen gewinnen:
www.autoflotte.de/RM2010
Mitmachen
und gewinnen!
Riskmanagement ist im Bereich der Flottenversicherungen in aller Munde. Daher ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, was bedeutet das und was bringt es wirklich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Welche Rolle spielt Riskmanagement in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie an der Autoflotte-Umfrage teil und gewinnen Sie einen iPod touch oder einen von 30 Tankgutscheinen im Wert von 20 Euro!
Riskmanagement (RM) gewinnt im Flottenmarkt eine immer größere Bedeutung. Denn mit zielgerichteten RM-Maßnahmen senken Flottenbetreiber ihre Schäden und sparen dadurch Kosten in teilweise erheblichem Umfang ein. Das reicht von den direkten Kosten, wie beispielsweise den Selbstbeteiligungen in der Kaskoversicherung und den Reparaturkosten, bis hin zu den indirekten Kosten, die unter anderem die Wertminderung der Fahrzeuge, die Unfallabwicklung oder gar den Ausfall des Mitarbeiters beinhalten können. Viele dieser Kosten müssen Fuhrparkbetreiber selbst tragen und werden nicht ersetzt. Und selbst wenn die Kosten versichert sind: Auch diese können letztlich zu einer negativen Auswirkung auf die Versicherungskosten und damit auf die Versicherungsprämie führen.
Oberstes Ziel ist es daher, Schäden zu vermeiden. Dafür gibt es viele Ansätze. Sie reichen von einer einfachen Auswertung der Schadendaten des Versicherers bis hin zu Programmen, die den Kunden langfristig begleiten und mit individuellen Maßnahmen beraten. Welche Maßnahmen nutzen Sie? Was investieren Sie in RM? Und wo sehen Sie Nachholbedarf? Mit diesen und weiteren Fragen richten wir uns im Folgenden an Sie. Hierbei gibt es jeweils mehrere Antwortmöglichkeiten, um Ihnen das Ausfüllen zu erleichtern und den Zeitaufwand für Sie zu minimieren. Bitte kreuzen Sie die für Sie passenden Antworten an. Die Auswertung der Fragebögen und Ihre Daten behandeln wir absolut vertraulich und anonym. Die Ergebnisse der Umfrage stellen wir Ihnen anonymisiert im Versicherungsspezial der Autoflotte 10/2010 vor.
1. Was verbinden Sie mit dem Begriff „Riskmanagement“? (Mehrfachnennungen sind möglich)
Q Der Versicherer stellt Schadeninformationen zur Verfügung
Q Wir bekommen vom Versicherer Tipps und Anregungen rund um das Riskmanagement – von der Analyse der Schadenauswertungen bis hin zu Vorschlägen zur Schadenminderung und -prävention, setzen diese aber selber um.
Q Der komplette Riskmanagement-Prozess – von der Schadenauswertung bis hin zu Konzepten und Programmen mit individuellen Maßnahmen – wird von einem Riskmanager entwickelt und umgesetzt.
Q Es handelt sich um einen permanenten und gemeinsamen Prozess in Kooperation mit dem Versicherer, in Verbindung mit einer engen Erfolgskontrolle der Maßnahmen
Q Keine konkrete Vorstellung
2. Wurde Ihnen RM von Ihrem Versicherer bisher schon einmal angeboten?
Q Ja
Q Nein
3. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema Riskmanagement bisher gemacht?
Q Außer einer Präsentation passierte nicht viel
Q Es wurde ein Beratungsgespräch geführt, die Umsetzung mussten wir selbst machen
Q Wir wurden ganzheitlich beraten und betreut
Q Wir setzen Riskmanagement mit gezielten Maßnahmen in Eigenregie um
Q Noch keine Erfahrungen
4. In welchem Umfang (von Beratung bis zum Training) sollte Riskmanagement angeboten werden?
Q Erläuterung meiner Schadendaten durch Versicherer oder Vermittler
Q Beratungsgespräch zu allgemeinen Maßnahmen
Q Durchführung von Trainings, z. B. Fahrertrainings, bzw. Seminaren zum Thema RM, z. B. Verbesserung der eigenen Schadensituation
Q Fundiertes Beratungsgespräch mit Festlegung eines ganzheitlichen Konzeptes inkl. konkreter Maßnahmen, d. h. der Riskmanager begleitet die Umsetzung der Maßnahmen mit anschließender Erfolgskontrolle
5. Wie schätzen Sie den Bedarf für RM in Ihrer Branche ein?
Q Außerordentlich wichtig
Q Sehr wichtig
Q Wichtig
Q Weniger wichtig
Q Kein Bedarf
6. Ab welcher Flottengröße ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, in Riskmanagement zu investieren?
Q ab 5 Fahrzeuge
Q ab 20 Fahrzeuge
Q ab 50 Fahrzeuge
Q ab 100 Fahrzeuge
Q Weiß nicht, kann ich nicht beurteilen
7. Was glauben Sie, welche Summe Sie bereit wären, in Riskmanagement-Maßnahmen monatlich pro Fahrzeug zu investieren?
Q 1 bis 4 Euro pro Fahrzeug
Q 5 bis 10 Euro pro Fahrzeug
Q 11 bis 20 Euro pro Fahrzeug
Q 21 bis 30 Euro pro Fahrzeug
Q Oder auch mehr als 30 Euro pro Fahrzeug
Q Nicht bereit zu investieren
8. Welche Maßnahmen kann man bzw. würden Sie mit dem von Ihnen angekreuzten Betrag umsetzen? (Mehrfachnennungen sind möglich)
Q Beratung/Betreuung durch Riskmanager (z. B. gemeinsame regelmäßige Schadenanalysen auf Basis der Schadendaten)
Q Begleitung/Unterstützung bei Einführung technischer Maßnahmen (wie PDC-Ausstattung)
Q Fahrtrainings
Q Seminare für Fahrer und Führungskräfte
Q Regelmäßige Fahrerbesprechungen
Q Entwicklung und Durchführung von Informations- und Kommunikationsmaßnahmen wie Fahrerinfos zur Schadensituation, Newsletter etc.
Q Sonstige:
9. Wie wichtig sind Ihnen vertragliche Vergünstigungen, die erfolgreiche RM-Maßnahmen honorieren, z. B. Prämienrückerstattungen bei günstigem Schadenverlauf?
Q Sehr wichtig, da ich Zeit und Geld investiert habe
Q Wichtig, da der Versicherer ja auch profitiert, wenn weniger Schäden verursacht werden
Q Unwichtig, Hauptsache die Prämie ist möglichst günstig.
10. Welche Anbieter von Riskmanagement erfüllen Ihre Erwartungen an ein erfolgreiches und nachhaltiges Riskmanagement? (Mehrfachnennungen sind möglich)
Q Fuhrparkberater
Q Gutachterorganisationen, wie z. B. TÜV/Dekra
Q Makler
Q Unabhängige Berater
Q Es gibt keine guten Riskmanagement-Angebote auf dem Markt
Q Weiß nicht, noch keine Erfahrungen gemacht
11. Wie sollten bei einem Versicherungs-Angebot für Ihre Flotte Ihre bisherigen Riskmanagement-Maßnahmen Berücksichtigung finden?
Q Der Versicherer ist bereit, meine Maßnahmen zu honorieren
Q Unwichtig, Hauptsache möglichst geringe Prämie
Q Von weniger Schäden profitieren letztendlich alle Vertragspartner
12. Wie sieht aus Ihrer Sicht die ideale Unterstützung bei aktivem Riskmanagement aus, wenn Ihnen dies ein Versicherungsunternehmen anbieten würde? Was genau müsste angeboten und ggf. bei Ihnen umgesetzt werden?
13. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?
Q Logistik
Q Handwerk
Q Handel
Q Entsorgung
Q Sonstige, und zwar
14. Wie viele Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark Ihres Unternehmens?
Q Bis 5 Fahrzeuge
Q 6 bis 20 Fahrzeuge
Q 21 bis 40 Fahrzeuge
Q 41 bis 100 Fahrzeuge
Q 101 bis 300 Fahrzeuge
Q 301 und mehr Fahrzeuge
15. Welche Position haben Sie in Ihrem Unternehmen?
Q Geschäftsführer, Inhaber
Q Logistikleiter
Q Sonstige, und zwar
Antworten per Fax an: 089/20 30 43-1254
Achtung: Die Auswertung der Fragebögen sowie die Behandlung Ihrer Daten ist absolut vertraulich und anonym.
Wir werden Ihnen die Ergebnisse in unserem großen Versicherungs-Spezial in der Autoflotte 10/2010 präsentieren.
Apple iPod touch & 30 Tankgutscheine
Name, Vorname
Unternehmen
Telefon
- Ausgabe 7/2010 Seite 58 (257.5 KB, PDF)