Die Rückenschmerzen genießen nicht nur seit der Pandemie und dem Übermaß an Homeoffice den Status der Volkskrankheit. Die Mitarbeiter in Logistikunternehmen gehören zu jenen, die solche Auswirkungen von Fehlbelastungen im Grunde schon immer kennen. In der Industrie werden deshalb Tragehilfen verwendet, um speziell schwere Lasten rückenschonend zu bewegen. Einer dieser starken Helfer ist das System von Xetto.
Die Lösung kombiniert dazu mehrere Funktionen in einem Gerät: Transportieren, Be- und Entladen sowie Heben. Insbesondere Serviceflotten und Kurierdienste profitieren von dem vielseitigen Transportsystem. Das weiß man auch bei Rational, dem nach eigenen Angaben globalen Marktführer von Groß- und Industrieküchengeräten zur thermischen Speisenzubereitung. Das Unternehmen setzt den Xetto für die Auslieferung von Konvektomaten ein.
Das Testcenter liefert Interessierten ein Testgerät und holt es wieder ab. Hier arbeitet Erich Richtmann seit über dreißig Jahren im technischen Service und er nutzt das neue Hebesystem, um das 150 Kilogramm schwere "Self Cooking Center" zu transportieren. Und das geht so: "Zuerst verzurren wir den Konvektomaten auf dem Xetto. Danach schieben wir ihn mühelos samt Gerät zum Fahrzeug. Hier wird der Xetto zum Hubwagen und hebt den Konvektomaten auf Ladekantenhöhe in das Fahrzeug. Beim Kunden angekommen, laden wir den Konvektomaten per Bedienfeld-Steuerung wieder aus." Mithilfe des Systems lässt sich das Leihgerät bis in die Küche des Kunden transportieren.
Hier wird die Transporthilfe auf die Höhe der Ablagefläche hochgefahren und der Konvektomat kann einfach an seinen Platz geschoben werden. Ein Mitarbeiter reicht also für den Transport des sonst sperrigen und schweren Ladegutes. Dieses kann auf der 1.175 mal 800 Millimeter großen Ladefläche des Transportsystems fixiert und maximal bis zu 800 Millimeter gehoben werden. Der Xetto stemmt bis zu 250 Kilogramm und schont dabei die Gesundheit des Nutzers.
- Ausgabe 05/2021 Seite 78 (188.6 KB, PDF)