-- Anzeige --

Leaseplan: Stabiles Wachstum

23.02.2006 15:44 Uhr

Vertragsplus von 5,6 Prozent / Marktpotenzial 2006 bei kleinen und mittleren Fuhrparks ausgemacht

-- Anzeige --
Die Leaseplan Deutschland GmbH ist 2005 auf Markt-Niveau gewachsen. Wie der Fuhrpark-Dienstleister heute mitteilte, kletterte der Vertragsbestand in Deutschland per 31. Dezember 2005 um 5,6 Prozent auf 68.300 Fahrzeuge. Das verleaste Anlagevermögen wuchs überdurchschnittlich um 11,8 Prozent auf rund 929 Mio. Euro. Hauptverantwortlich dafür waren die höheren Investitionssummen pro Fahrzeug und die Zunahme von Transportern im Portfolio, hieß es. Den Angaben zufolge repräsentieren wie im Vorjahr ca. zehn Prozent der Kunden über zwei Drittel der Leaseplan-Flotte. Unter den Vertragsarten nimmt die Offene Kalkulation mit über 63 Prozent den Spitzenplatz ein, gefolgt von Management&Controlling-Verträgen, der Geschlossenen Kalkulation sowie "Sale and Lease back"-Kontrakten. Beim Bestand liegt der Fokus nach wie vor auf deutschen Fabrikaten, lediglich 5,5 Prozent entfallen auf Importmarken (plus ein Prozent). Wachstumspotenziale in 2006 sieht das Unternehmen nach eigenem Bekunden vor allem bei kleinen und mittelständischen Flotten. Auch sollen die Bereiche Versicherung und Schadenservice weiter ausgebaut werden. (rp)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.