-- Anzeige --

Mazda: Fettes Plus im Flottengeschäft

14.01.2014 08:00 Uhr
Modellrechnung: Der Mazda6 mit Skyactiv-Antrieb kam 2013 bei Flottenkunden gut an, sorgte für steigende Absatzzahlen.
Modellrechnung: Der Mazda6 mit Skyactiv-Antrieb kam 2013 in Flottenkundenkreisen gut an, sorgte für steigende Absatzzahlen.
© Foto: Mazda

-- Anzeige --

Der Relevante Flottenmarkt schrumpfte im vergangenen Jahr in Deutschland um 6,2 Prozent (dataforce-Zahlen). Mazda setzte im Vergleich zum Vorjahr dagegen 51,1 Prozent mehr im Gewerbekundensegment ab. In Leverkusen betont man: keine andere Volumenmarke eines deutschen oder ausländischen Herstellers könne solch einen Zuwachs vorweisen. Aus 7.110 echten gewerbliche Neuzulassungen errechnete sich Mazda einen Gesamtmarktanteil von 1,1 Prozent.

Das eigene Flottengeschäft habe insbesondere die neue Skyactiv-Generation befeuert. Deren Antriebe produzieren nach Herstellerangaben geringste Mengen an CO2. In vorderster Front dabei: der im Februar 2013 eingeführte Mazda6. Der soll bei Flottenkunden besonders gut in der "Business-Line" ankommen. Sowohl Kombi und Limousine starten in dieser Ausstattung bei 25.076 Euro (netto). Als weiteres Erfolgsmodell nennen die Leverkusener noch ihren Kompakt-SUV CX-5. (kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.