-- Anzeige --

Mobil mit Mazda

30.06.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Mobil mit Mazda

Der japanische Importeur will seinen Händlern eine Lizenz zur professionellen Autovermietung anbieten.

Mazda-Händler können zukünftig auch Autos vermieten. Der Importeur bietet seinen Händlern zukünftig eine Lizenz zur professionellen Autovermietung an.

„Das Autohaus muss sich zum Mobilitätshaus entwickeln“, sagt René Bock, Leiter des Bereichs „Fleet und Remarketing“ von Mazda Motors Deutschland. Hierbei besteht die Chance zur Erschließung neuer Ertragsfelder für das Mazda-Handelssystem und die Erschließung neuer Kunden. Das Vermietgeschäft soll durch das Lizenzsystem „Mazda Mobil“ flächendeckend genauso professionell erbracht werden wie die langfristige Mobilität durch Kauf, Finanzierung und Leasing.

Im Vermietgeschäft will Mazda auch als Mobilitätsdienstleister für Firmenkunden auftreten. Auf diese Weise bringt sich die Marke auch bei Versicherungsgesellschaften zur Vermittlung von Mietaufträgen für den Unfallersatz ins Gespräch.

Der Aufbau des neuen Vermietnetzwerkes innerhalb der Mazda-Händlerorganisation ist ein langfristiger und strategischer Ansatz. Unterstützt wird Mazda hierbei durch die Erfahrung der CC UniRent System als Systemgeber und Dienstleister in der Autovermietung. Sie agiert laut Bock wie ein Provider und unterstützt den Handel beim Aufbau der Organisationsstrukturen sowie der Umsetzung eines professionellen Vermietgeschäfts.

Darüber hinaus bietet der Kooperationspartner CC UniRent den Mazda-Händlern die Möglichkeit, die Mietfahrzeuge über „Sale-and-Rent-back“ zu finanzieren. RED

Deutsche Mittelständler profitieren von Laufzeitverlängerung

Europäische Unternehmen konnten im vergangenen Kalenderjahr mehr als 1,47 Milliarden Euro über die Verlängerung der Leasingverträge einsparen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit Einsparungen von 171,07 Millionen Euro auf dem zweiten Platz hinter „Sparmeister“ Frankreich (987 Millionen Euro). Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von GE Capital zur durchschnittlichen Laufzeitverlängerung der Leasingverträge in Europa. Die Laufzeit der Leasingverträge wurde der Erhebung zufolge zwischen 2007 und 2009 im Durchschnitt um vier Monate (von 39 auf 41 Monate) verlängert. Die Daten wurden auf Basis von mehr als 200.000 über GE Capital (ASL Fleet Services) geleasten Fahrzeugen in sieben Ländern Europas erhoben.

Neuer bundesweiter Anbieter für Fuhrparkmanagement

Das bisher in der Region Hannover tätige Fuhrparkmanagement-Unternehmen Fleetplan bietet seine Services nun bundesweit an. Zu den Kunden gehören überwiegend mittelständische Unternehmen mit mehr als 20 Fahrzeugen. Fleetplan bezeichnet sich als neutraler und unabhängiger Anbieter, der Offerten aller Hersteller und Finanzierungsgesellschaften vergleicht. Unternehmensgründer Thomas Bruns verspricht Einsparungen der Fuhrparkkosten seiner Kunden von bis zu 30 Prozent und eine Reduzierung des eigenen Verwaltungsaufwands um 90 Prozent. Zum Leistungsspektrum gehören die Beratung für Beschaffung, Finanzierung und Versicherung und die Übernahme sämtlicher administrativer Aufgaben inklusive Controlling.

Mit wenigen Klicks zum Mietwagen

Getreu dem Motto „Autos. Günstig. Mieten!“ hat die Maske Fleet GmbH seine Website überarbeitet. Diese sei jetzt übersichtlicher gestaltet und einfacher zu nutzen. So könne der Kunde nun mit wenigen Klicks sein Wunschauto auswählen und anschließend ordern. Statt eines Referenzfahrzeugs zeigt der Autovermieter eigenen Angaben zufolge sofort, welche Fahrzeug der Kunde später erhält. „Die Vorgabe von Maske war, das Anmieten eines Autos so einfach zu gestalten wie das Bestellen eines Buches“, erklärt Heike Hartung von der Hamburger Firma Pointon, die das Projekt realisierte. „Der Nutzer hat nun die Möglichkeit, dass sein gewähltes Fahrzeug binnen 24 Stunden vor seine Tür geliefert wird.“ Maske will vor allem kleine bis mittelständische Unternehmen ansprechen und ihnen eine Alternative zum Leasingfahrzeug bieten – ohne dass sie sich langfristig vertraglich binden. Zeitlich startet das Angebot bei einer Mindestmietdauer von 30 Tagen. Danach kann das Fahrzeug jeden Tag wieder zurückgegeben werden.

Schlau mit Alphabet

Die Leasinggesellschaft führt ihre Weiterbildungsreihe mit bundesweiten eintägigen Seminaren fort.

Die Weiterbildungsreihe von Alphabet Fuhrparkmanagement mit dem Titel „AlphaBoard“ legt in diesem Jahr ein besonderes Gewicht auf mögliche Einsparpotenziale, die anhand von praxisnahen Beispielen verdeutlicht werden. „Wichtig dabei ist eine ganzheitliche Betrachtung der Flotte, denn nur die kann eine Optimierung gewährleisten, die sich unterm Strich positiv auf die Gesamtkosten auszahlt“, erläutert Emil Karl Sänze, Leiter Vertrieb von Alphabet Deutschland. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei die optimale Organisation des Fuhrparks in allen seinen Facetten von besonderer Bedeutung.

Die jeweils eintägigen Seminare behandeln verschiedene fuhrparkrelevante Themen wie Fahrzeugkostenrechnung, Halterhaftung, Führerscheinkontrolle, das neue Arbeitsschutzgesetz oder die optimale Car Policy. Die Seminare richten sich an Entscheider und Fuhrparkmanager, die Teilnahme ist kostenfrei.

Die weiteren Termine: 8.7.: Stuttgart; 1.9.: Hamburg; 21.10.: Frankfurt. Es folgen noch Seminare in Hannover und Berlin, die Termine waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.