-- Anzeige --

Nachrüstung: Mobiles Navi für Mercedes-Baureihen

05.06.2008 10:07 Uhr
Einfache Bedienung: Die Symbole des Touchscreens lassen sich bequem antippen.

-- Anzeige --

Fahrer der neuesten A-, B- und C-Klassen können ihr Fahrzeug jetzt mit der mobilen Navigationslösung StreetPilot III des Herstellers Garmin nachrüsten. Für den Einsatz in den Mercedes-Modellen haben die Entwickler eine spezielle Navi-Halterung konzipiert und diese in das fahrzeugeigene Entertainment-System integriert. „Es freut uns außerordentlich, dass sich Mercedes-Benz für den StreetPilot III auf Basis des nüvi 760 als Nachrüstprodukt für seine A-, B- und C-Klasse entschieden hat. Dies ist jetzt die dritte Produktgeneration, die wir innerhalb der letzten drei Jahre für Mercedes-Benz entwickeln durften", erklärte Olaf Meng, Produktmanager Automotive bei Garmin Deutschland. Das mit einem 4,3-Zoll-Breitbild-Bildschirm erhältliche StreetPilot III kommt mit neuen Navigationsfunktionen wie Routenaufzeichnung, dynamischer Stauumfahrung (TMC) und Freisprecheinrichtung via Bluetooth daher. Um das mobile Navi auch für andere Fahrzeuge nutzen zu können, gibt es optional eine Standard-Saugnapf-Halterung sowie ein Kfz-Ladekabel. Auskunft zu Preisen und Installation erhalten Interessenten in den Mercedes-Benz-Filialen. (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.