-- Anzeige --

Neues Label ab Mai: Bessere Orientierung beim Reifenkauf

23.03.2021 10:00 Uhr
Neues Reifenlabel
Das neue Reifenlabel
© Foto: TÜV SÜD/Hacobau

Ab Mai dieses Jahres gilt ein neues Reifenlabel. Es bietet mehr und bessere Informationen und soll so die Auswahl neuer Pkw- und Nfz-Reifen vereinfachen.

-- Anzeige --

Ab Mai gilt ein neues Reifenlabel. Dank besserer Informationen zu wichtigen Produkteigenschaften soll es die Auswahl neuer Pneus vereinfachen. Ganz neu seien Angaben zur Wintertauglichkeit, erklärt der TÜV Süd.

Die Änderungen am Label fallen sofort ins Auge. Ganz oben erkennbar ist der Schriftzug "Energy" der Generaldirektion der EU-Kommission für die Energiepolitik. Das Y wird künftig durch einen Blitz symbolisiert. Darunter finden sich die Angaben zum neuen Reifentyp und zur Dimension.

Teilweise neu definiert wurden laut TÜV Süd die Label-Klassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte. Bei der Geräuscheinstufung setzt die Kennzeichnung nunmehr auf Dezibel-Angaben und den Buchstaben A, B oder C.

Alle Änderungen im Überblick

Wintereignung: Zwei neue Signets geben Auskunft für die Eignung bei Eis und Schnee. Die Schneeflocke im stilisierten Gebirgsprofil (Alpine- oder Triple Peak Mountain Symbol) sagt aus, ob es sich um einen Winterreifen mit einer durch die UNECE-Typgenehmigung zertifizierten Schneehaftung handelt. Das zweite Symbol bestätigt einen Reifen ohne Spikes mit Haftung auf Eis nach dem Entwurf des neuen ISO-Standards ISO 19447.

Bereinigung: Die Klassen A bis C bleiben unverändert. Bei C1- und C2-Reifen (Personenwagen und leichte Lastwagen) wird die bisher für Rollwiderstand und Nasshaftung nicht vergebene Klasse D nun mit den Werten aus der alten Klasse E gefüllt, die ihrerseits die Werte der vorherigen Klassen F und G übernimmt. Das soll das Label übersichtlicher machen.

Digitalisierung: Autobesitzer können sich ab Mai über einen QR-Code weitere Informationen über den jeweiligen Reifen am oberen rechten Rand des Reifenlabels herunterladen. Der Link führt zur EPREL-Datenbank. In der "European Product Registry for Energy Labelling" sind nicht nur alle Werte des Reifenlabels enthalten, sondern auch das Produktinformationsblatt (PIB). Beginn und gegebenenfalls Ende der Produktion des Reifenmodells werden ebenfalls enthalten sein.

Erweiterung: Das neue Label muss ab Mai auch für Reifen für schwere Nutzfahrzeuge verfügbar sein. Das betrifft die Reifenklasse C3.

Genauigkeit: Die Werte des Reifenlabels gelten jeweils für exakt den angegebenen Reifentyp, die genaue Dimension, den Geschwindigkeitsindex und die Tragfähigkeit. Die Angaben werden individuell ermittelt. Der gleiche Reifentyp in einer anderen Größe, mit anderer Tragfähigkeit oder Höchstgeschwindigkeit kann also unterschiedliche Label-Werte aufweisen. Ähnliches gilt für speziell nach den Spezifikationen der Autohersteller konstruierte und markierte Reifen.

Geräuschpegel: Die EU hat in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass Reifen leiser werden. Das Geräuschniveau wird jetzt mit einem Buchstaben und in exakten Dezibel-Zahlen angegeben, die bisherigen Wellenlinien entfallen. Bereits kleine Abweichungen bedeuten eine deutliche Veränderung. So entsprechen drei Dezibel einer Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Die Angaben auf dem Label beziehen sich stets auf das Außengeräusch. (tm)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.