Nummer vier
Vier Sitze und vier Türen: Im September kommt der neue Mini Countryman hierzulande auf den Markt.
Mit dem vierten Modell der Marke beschreitet Mini im September dieses Jahres Crossover-Neuland. Dabei geht der kultige Hersteller diesen Schritt relativ konventionell an, zumindest wenn man sich die revolutionärere Vorlage „Crossover Concept“ in Erinnerung ruft. So kommt der Countryman in Zukunft mit vier seitlichen Türen, vier vollwertigen Sitzen und – auf Wunsch – mit 4x4-Antrieb „ALL4“ daher.
Mit einer Länge von 4,11 Metern ist er um 17 Zentimeter länger als der Clubman, elf Zentimeter breiter (1,79 Meter) und 13 Zentimeter höher (1,56 Meter). Das Kofferraumvolumen: 350 bis 1.170 Liter. Clever auch, dass sich die Fondsitze in Längsrichtung verschieben lassen.
In Sachen Motor stehen drei Benziner und zwei Diesel, die zwischen 90 und 184 PS leisten und serienmäßig an einen Sechsganghandschalter gekoppelt sind, zur Wahl. Sparmaßnahmen wie Rekuperation, Start-Stopp-Technik und Schaltpunktanzeige, die das Fuhrparkbudget entlasten, sind bei allen Modellen verbaut.
Preislich startet der Mini One Countryman bei 16.974 Euro, der Basisdiesel Mini One D Countryman steht ab 18.487 Euro in der Liste. Dann stets an Bord: unter anderem Klimaanlage, DSC, CD-Radio, sechs Airbags sowie das Ablagesystem Center Rail. pn
Skoda Superb: neues Common-Rail-Triebwerk
Die Tschechen offerieren jetzt für ihr Flaggschiff den Euro-5-konformen 2.0 TDI (140 PS) mit Common-Rail-Technologie. In der Superb-Motorenpalette löst der Neuling den ebenfalls 140 PS leistenden Pumpe-Düse-Vertreter ab. Der Normverbrauch: 5,4 Liter im Schnitt (CO2-Ausstoß: 143 g/km). Preislich bleibt alles beim Alten: Die Limousine mit 2.0 TDI (140 PS) startet bei 21.975 Euro, der Combi bei 22.563 Euro.
Genfer Autosalon: Premiere des Lexus CT 200h
Am Lac Léman zeigt sich der Lexus CT 200h erstmals der Öffentlichkeit. Wie die Japaner mitteilten, handelt es sich bei dem Fahrzeug um die erste Premium-Kompaktlimousine mit Vollhybridantrieb. Ferner soll der Newcomer Eigenschaften wie Fertigungsqualität, Kultiviertheit und Liebe zum Detail mit für die Klasse wichtigen Charakterzügen, etwa Design, Styling und Fahrvergnügen, vereinen.
Volvo bringt im Sommer den 203 PS starken 2.0 GTDI
Fuhrparkleiter können ab Sommer den 203 PS starken 2,0-Liter-GTDI-Turbobenziner für Volvo S80, V70 und XC60 ordern. Der Vierzylinder-Direkteinspritzer stellt bereits bei 1.750 Umdrehungen 300 Nm bereit. Die Skandinavier wollen das neue Triebwerk zu einem späteren Zeitpunkt auch für andere Modelle anbieten.
Familienbande
Der modellgepflegte Mazda6 trägt jetzt das neue Gesicht der Marke zur Schau. Premiere in Genf.
Mazda hat den Genfer Automobilsalon (4. bis 14. März) als Bühne für das Debüt des modellgepflegten „6“ auserkoren. Gesteigerter Qualitätseindruck im Innenraum, höheres Sicherheitsniveau und effizientere Motoren – damit möchten die vier- und fünftürigen Limousinen sowie der Kombi künftig punkten. Ab Frühjahr soll das Facelift beim Händler stehen.
Rund zwei Jahre nach Einführung der aktuellen Generation schickt der Importeur den Mazda6 nun mit dem neuen Familiengesicht der Marke ins Rennen. Hinzu kommen noch neu gestaltete Scheinwerfer und Rückleuchten.
Darüber hinaus gibt es jetzt für das Mittelklassemodell ein adaptives Kurvenlicht und einen Berganfahrassistenten. Zudem haben die Ingenieure das Fahrwerk des Mazda6 neu abgestimmt.
In puncto Motor können Mazda-Liebhaber auch weiterhin zwischen sechs Aggregaten wählen. Neu an Bord ist der 155 PS mobilisierende 2,0-Liter-MZR-DISI. Der Benzindirekteinspritzer soll den bisherigen 2,0-Liter-Otto bei Verbrauch und Emissionen deutlich unterbieten. Die Fünfstufenautomatik wurde dem Vernehmen nach speziell auf den neuen Motor ausgelegt, um eine optimale Kombination aus Leistungsentfaltung und Effizienz zu erzielen.
Neues auch bei der Diesel-Fraktion: Der 2.2 MZR-CD steht in drei verbrauchsreduzierten Leistungsstufen von 129, 163 und 180 PS zur Verfügung. Und: Am 1,8-Liter-und 2,5-Liter-MZR-Benziner (120 respektive 170 PS) haben die Techniker ebenfalls Hand angelegt. pn
- Ausgabe 3/2010 Seite 48 (171.5 KB, PDF)