-- Anzeige --

Ölpreis-Prognose: Hoffnung auf günstigeres Tanken

12.10.2012 14:40 Uhr
Der Ölmarkt könnte bis zum Jahr 2017 eine spürbare Entspannung erfahren, so die Prognosen. Dies könnte die Kraftstoffpreise entlasten.

-- Anzeige --

Gute Nachrichten für Autofahrer: Zumindest der Ölpreis dürfte die Spritkosten in den nächsten Jahren nicht mehr auf neue Rekordwerte treiben. Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet bis Ende 2017 eine spürbare Entspannung an den Märkten.

Der durchschnittliche Importpreis pro Barrel Öl wird nach einer am Freitag vorgestellten Prognose kontinuierlich sinken und in fünf Jahren bei 89 US-Dollar liegen. Für dieses Jahr rechnet die IEA mit einem Durchschnittspreis von 107 US-Dollar pro 159-Liter-Fass. Trotz der politischen Unsicherheiten in Ländern wie dem Iran sei der Ausblick positiver als erwartet, kommentierte IEA-Chefin Maria van der Hoeven.

Erholung in Libyen und schwache Öl-Nachfrage

Als Grund nannte die Niederländerin vor allem die erfreulichen Entwicklungen in anderen Staaten. In Libyen steigen die Fördermengen nach dem Bürgerkrieg überraschend schnell an und im Irak und in Saudi-Arabien wurden zuletzt neue Spitzenwerte erreicht. In den USA sorgen in der Vergangenheit noch zu teure Fördertechnologien dafür, dass die bisherigen Erwartungen übertroffen werden können. Gleichzeitig werde die Öl-Nachfrage durch die vergleichsweise schwache Wirtschaftsentwicklung in vielen OECD-Ländern gedämpft, erklärte van der Hoeven. Folge sei ein vergleichsweise komfortables Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.

Als weitere wegweisende Entwicklung der kommenden fünf Jahre prognostiziert die IEA deutliche Verschiebungen der Handelsströme. Während die größten Produktionszuwächse auf dem amerikanischen Kontinent erwartet werden, rechnet man mit den größten Nachfragezuwächsen in Asien, dem Nahen Osten sowie in den Staaten der früheren Sowjetunion.

Unsicherheitsfaktor Iran

Bei allem Optimismus betont die IEA allerdings, dass viele Unsicherheiten vorerst bleiben werden. Es gebe eine neue Risiko-Realität, sagte van der Hoeven und verwies auf den Fall Iran. Dort wird bis 2017 ein Rückgang der Produktionskapazitäten um 30 Prozent erwartet – wenn denn die internationalen Sanktionen wegen des iranischen Atomprogramms weiter laufen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.