-- Anzeige --

Opel | Zafira Tourer mit 195-PS-Diesel

28.02.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Opel | Zafira Tourer mit 195-PS-Diesel

– Opel bietet seinen siebensitzigen Kompaktvan ab sofort auch mit dem aus dem Insignia bekannten Zweiliter-BiTurbo-CDTI an.

Der neue Vierzylinder-Top-Diesel – bislang mobilisierte der stärkste Selbstzünder im Programm 165 PS – leistet mit sequenzieller, zweistufiger Turboaufladung 195 PS, das maximale Drehmoment beträgt stolze 400 Nm bei 1.750 U/min. Genug um den Zafira Tourer in 8,9 Sekunden von null auf Tempo 100 zu beschleunigen. Die Spitze liegt bei 218 km/h.

Den Verbrauch des ab Werk mit Start-Stopp-Automatik und manuellem Sechsgang-schaltgetriebe ausgestatteten 2.0 BiTurbo CDTI ecoFLEX gibt Opel mit nur 5,6 Litern auf 100 Kilometer (CO2: 149 g/km) an.

Der Einstiegspreis für den in den Ausstattungslinien Sport und Innovation erhältlichen Zafira Tourer BiTurbo beträgt 29.752 Euro.

Mazda | Modellpflege für den Kompakt-Van „5“

– Der mit zwei praktischen Schiebetüren hinten ausgestattete, bis zu siebensitzige Mazda5 ist ab sofort mit aufgefrischter Optik und einem Plus an Ausstattung erhältlich.

So stehen neben neuen Sitzbezügen mit Graphitgraumetallic, Purweiß und Onyxschwarzmetallic drei neue Außenfarben zur Verfügung. Neu sind auch eine Chromblende für das Abgasendrohr sowie größere Schmutzfänger in den Ausstattungslinien Prime-Line und Center-Line.

Serienmäßig verfügt der Kompakt-Van mit dem innovativen Karakuri-V-Sitzkonzept nun über Außenspiegel mit integrierten LED-Blinkleuchten. Sie ersetzen die Blinklichter am Kotflügel. Parallel dazu gibt es nun endlich eine Komfortblinkfunktion, sprich fortan reicht ein kurzes Antippen des Blinkerhebels, um unter dreimaligem Blinken die Fahrspur wechseln zu können. Außerdem klappen die Außenspiegel nun auf Knopfdruck elektrisch an.

Aufgewertet wurde auch der Innenraum. In den Versionen mit normalem Mazda Audio System gibt es neben dem AUX-Eingang an der Schaltkonsole nun auch einen USB-Anschluss. Wer sich für das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom-Technologie entscheidet, erhält zusätzlich eine Dekorblende in Pianoschwarz. In der Ausführung Sports-Line ergänzt zudem eine Rückfahrkamera das Navigationssystem. Ferner ist das Handschuhfach jetzt in allen Modellen serienmäßig beleuchtet und das optionale Trend-Paket wurde um einen automatisch abblendenden Innenspiegel erweitert.

Für den Antrieb stehen weiterhin vier Motoren zur Wahl. Für Flotten besonders interessant: Der 115 PS starke 1,6-Liter-MZ-CD-Diesel Sechsgang-Schaltgetriebe, der im Schnitt 5,2 Liter je 100 Kilometer verbraucht (CO2: 138 g/km).

Die Preise starten bei 17.555 Euro, der günstigste Selbstzünder kostet 19.487 Euro.

Der 79-Gramm-Tscheche

Skoda | Mit dem neuen Citigo CNG Green tec ist zum ersten Mal ein Modell der tschechischen Volkswagen-Tochter ab Werk mit Erdgasantrieb erhältlich.

— Die Bezeichnung CNG im Modellnamen steht dabei offiziellem Bekunden nach für „compressed natural gas“ und kennzeichnet den Erdgasantrieb, der Zusatz „Green tec“ weist aus, dass der Citigo zudem serienmäßig über Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung verfügt.

Günstiger als der eco up | Der Citigo CNG Green tec ist ab sofort in den Ausstattungslinien Active, Ambition und Elegance bestellbar. Der Einstiegspreis liegt bei 10.538 Euro. Der Aufpreis für den Fünftürer beträgt 399 Euro. Zum Vergleich: Der erdgasbetriebene eco up von Konzernmutter Volkswagen steht ab 10.883 Euro in der Preisliste und ist damit um 345 Euro teurer.

Angetrieben wird der CNG Green tec von einem auf den Betrieb mit Erdgas optimierten 1,0-Liter-Dreizylinder, der auf den Otto-Motoren des Citigo basiert. Er leistet 68 PS und soll sich laut Skoda mit nur 2,9 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer begnügen und dabei lediglich 79 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren.

Neben dem zwölf Kilogramm fassenden CNG-Tank verfügt die Erdgasversion über einen 10-Liter-Benzintank. Nach Angaben von Skoda ergibt das in Summe eine Reichweite von 550 Kilometern, die sich aus etwa 350 Kilometer CNG-Reichweite und 200 Kilometer Benzin-Reichweite zusammensetzt. Der CNG-Tank liegt unter dem Laderaum und reduziert dessen Volumen von 251 auf 213 Liter.

Nicht lange alleine | Der Citigo CNG Green tec ist Auftakt einer Skoda CNG-Offensive. Ende 2013 soll das Erdgasangebot mit dem Octavia CNG ausgebaut werden. | red

Nissan | Preissenkung beim Leaf

– Im Rahmen einer weltweiten Kampagne bietet Nissan den Leaf seit Kurzem zu einem deutlich reduzierten Preis an. In Deutschland kostet der Stromer jetzt 28.563 Euro und damit 2.521 Euro weniger als bisher.

Ebenfalls neu „gerechnet“ haben die Japaner das Leasingangebot für Flottenkunden. So gibt es die 109 PS starke Schräghecklimousine mit vier Türen und fünf Sitzen ab sofort bei einer Anzahlung von 6.202 Euro – für eine Laufzeit von 36 Monaten und eine Gesamtfahrleistung von 30.000 Kilometern – bereits ab 188 Euro im Monat.

Hintergrund dieser Preisreduzierung ist sicherlich die Tatsache, dass bereits eine überarbeitete Version des Leaf in den Startlöchern steht. Die noch aktuelle Version ist maximal 145 km/h schnell und verfügt über eine Reichweite von bis zu 175 Kilometern.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.