Personalrochade
Eberhard Schrempf, Uwe Hildinger und Hans-Jörg Dengler haben beim Flottendienstleister Alphabet Fuhrparkmanagement neue Aufgaben übernommen.
Alphabet Fuhrparkmanagement, internationaler Fuhrparkdienstleister der BMW Group, richtet sich personell und strukturell auf weiteres Wachstum aus. So ist Eberhard Schrempf seit Anfang Februar neues Mitglied der Geschäftsleitung von Alphabet. Schrempf war bislang als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei der BMW Bank tätig.
„Mit seinem umfassenden Know-how und seiner langjährigen Erfahrung werden wir die erfolgreiche Entwicklung von Alphabet weiter vorantreiben“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung Marco Lessacher. Offiziellem Bekunden nach führt Schrempf als CFO fortan die Geschäfte gemeinsam mit Lessacher.
Einhergehend damit ist Emil Karl Sänze, bisher Geschäftsführer Vertrieb, zum 31. Januar aus der Geschäftsführung ausgeschieden. „Alphabet hat sich in den letzten Jahren eine sehr gute Position im Markt erarbeitet“, so Lessacher. „Emil Karl Sänze hat zu dieser positiven Entwicklung trotz gesamtwirtschaftlich schwieriger Umstände einen großen Beitrag geleistet. Wir danken ihm für seine hervorragende Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg für seine Zukunft.“
Die Leitung des Vertriebs hat Uwe Hildinger, bisher Leiter Service, übernommen. Das Ex-Aufgabengebiet von Hildinger wiederum liegt nun in den Händen von Hans-Jörg Dengler, bislang für Vertrieb und Marketing bei Fleetlevel+ verantwortlich.
„Uwe Hildinger und Hans-Jörg Dengler sind die optimale Besetzung für beide Bereiche“, so Lessacher. „Uwe Hildinger kennt Alphabet seit vielen Jahren. Auch Hans-Jörg Dengler ist ein erfahrener Experte im Fuhrparkmanagement. Mit beiden können wir ohne große Einarbeitungszeit die kommenden Aufgaben in Angriff nehmen.“ RED
Neues „oranges Trikot“
Mit der Sixt Mobility Consulting bietet Sixt ab sofort ganzheitliches Fuhrpark-management und markenunabhängige Mobilitätsberatung aus einer Hand.
Sixt hat jahrzehntelange Erfahrung im Fuhrparkmanagement. Diese Kompetenzen werden nun in einer eigenständigen Gesellschaft gebündelt: Bei Sixt Mobility Consulting wird ein Team aus erfahrenen Fuhrparkmanagementspezialisten ab sofort die wachsende Nachfrage nach Lösungen im Flottenmanagement und bei der Fuhrparkoptimierung bedienen.
Sixt Mobility Consulting verfolgt dabei einen integrierten Ansatz: Es werden auf den Kunden zugeschnittene Flottenmanagement-Dienstleistungen mit der kontinuierlichen Flottenoptimierung verzahnt. Am Beginn der Zusammenarbeit steht eine umfassende Analyse des bestehenden Fuhrparks. Aus dieser Bestandsaufnahme werden konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Spezialisierte Fuhrparkberater und erfahrene Projektmanager setzen die Maßnahmen um.
Mit diesem Ansatz wird Sixt nach eigenen Angaben den steigenden Anforderungen von Flottenkunden gerecht: Sie erwarteten, dass ihr Mobilitätspartner nicht nur die Verwaltung der Fahrzeuge und die Betreuung der Nutzer übernimmt, sondern auch die fortlaufende ganzheitliche Optimierung der bestehenden Mobilitätslösung.
Nach den Erfahrungen von Sixt im Fuhrparkmanagement führe fehlende Transparenz bei Flotten- und Kostenstrukturen sowie bei operativen Prozessen häufig zu überteuerten, qualitativ mangelhaften Mobilitätslösungen. Sixt Mobility Consulting will daher bei einer umfassenden Reportinglösung ansetzen, die maximale Transparenz über die gesamte Flotte bieten soll. Dabei werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen im Unternehmen bedient und spezifische Reportings zur Verfügung gestellt. Zusätzlicher Mehrwert soll durch die daraus abgeleiteten Optimierungsmaßnahmen entstehen, die die Berater von Sixt erarbeiten und gemeinsam mit dem Kunden implementieren.
Sixt Mobility Consulting bietet die neue Dienstleistung für Kauf- und Leasingflotten jeder Größe an. Den Kunden kommt dabei offiziellem Bekunden nach die Expertise von Sixt beim Einkauf von Fahrzeugen, Reifen und Werkstattdienstleistungen, im Schadenmanagement sowie bei der Steuerung und Betreuung von komplexen Großflotten zugute. Als einer der größten herstellerunabhängigen Mobilitätsanbieter am Markt könne Sixt Mobility Consulting darüber hinaus eine objektive Mobilitätsberatung gewährleisten und markenübergreifend Kostenoptimierungen realisieren.
„Wir sind überzeugt, mit unserer integrierten Mobilitätsdienstleistung neue Akzente im Fuhrparkmanagement setzen zu können. Die Zeiten des reinen Fuhrparkmanagement-Outsourcings sind vorbei. Kunden erwarten von ihrem Flottendienstleister einen klar messbaren Mehrwert in puncto Qualität und Kosten“, so Susan Brichovsky, Geschäftsführerin Sixt Mobility Consulting. RED
- Ausgabe 3/2011 Seite 22 (330.2 KB, PDF)