-- Anzeige --

Peugeot: Falsches Tanken unmöglich

21.01.2011 10:28 Uhr
Peugeot_207
Der Fehlbetankungsschutz ist unter anderem im 207 serienmäßig an Bord.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Bei sieben Diesel-Modellen von Peugeot wird falsches Tanken verhindert, da sie mit einem entsprechenden Schutz ausgestattet sind. Bereits jetzt verfügen der 207, das Coupé-Cabriolet 207 CC und der Kombi 207 SW über einen Fehlbetankungsschutz. Die Modelle 3008, der 5008, der neue 508 sowie der 508 SW haben das Feature serienmäßig ab März an Bord. Eine kleine Klappe im Tankeinfüllstutzen erkennt, ob es sich um die richtige Zapfpistole handelt. Bei der Falschen öffnet sich die Klappe nicht, eine Betankung ist somit nicht möglich. Dies gelte auch für große Lkw-Diesel-Zapfpistolen, allerdings dürfe der Zapfhahn nicht mit Gewalt in die Öffnung gedrückt werden, hieß es in einer Mitteilung. Allein die ADAC-Mitarbeiter müssen rund 5.000 mal im Jahr ausrücken, um Falschtankern zu helfen. Zwar vertragen ältere Dieselmotoren ohne Direkteinspritzung einige Liter Benzin, moderne Aggregate allerdings können Schaden nehmen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.