-- Anzeige --

Peugeot: Flinker E-Flitzer

15.07.2010 10:37 Uhr
Peugeot: Flinker E-Flitzer
Michael Speh (li.) von PSA Business Development & Sales Electric Vehicles übergibt zusammen mit Stefan Moldaner (re.), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen Peugeot Deutschland, den ersten Peugeot iOn an Rolf Lübke, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB FuhrparkService GmbH.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Peugeot elektrisiert die Deutsche Bahn. So lieferten die Franzosen jetzt zwei neue iOn an den DB-Konzern. Die beiden Elektrokleinwagen sollen im Rahmen des Car-Sharing-Konzepts "Flinkster" vor allem im Saarland zum Einsatz kommen. Die Stromversorgung erfolgt dabei über eine Ladesäule am Hauptbahnhof Saarbrücken. Bereits im November hatten die Bahn-Tochter DB Fuhrpark und der PSA-Konzern eine Vereinbarung über die mögliche Einbindung von E-Mobilen unterzeichnet. Zu den Händlern rollt der iOn erst Ende des Jahres. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 130 km/h, die Reichweite bei 130 Kilometern. Ein kompletter Ladevorgang soll rund sechs Stunden dauern, wobei Peugeot zufolge im Schnelllademodus bereits nach 30 Minuten 80 Prozent wieder aufgeladen sind. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.