-- Anzeige --

Peugeot: Schluss mit dem großen Van

01.07.2014 08:00 Uhr
Abschied: Peugeot stellt die Produktion des 807 ein.
Abschied: Peugeot stellt die Produktion des 807 ein.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Peugeot hat die Produktion des großen Vans 807 eingestellt. Einen Nachfolger wird es nicht geben. Noch stehen allerdings einige Exemplare des fünfsitzigen Familienautos bei den deutschen Händlern.

Mit dem 807 tritt eines der dienstältesten Modelle auf dem deutschen Markt ab. Die aktuelle Generation bauen die Franzosen bereits seit 2002. Die Schwestermodelle Citroen C8, Fiat Ulysse und Lancia Phedra haben sich schon längst verabschiedet. Das liegt in erster Linie an der seit Jahren sinkenden Nachfrage in der Klasse der großen Vans. Im laufenden Jahr fanden in Deutschland gerade einmal 87 Einheiten des 807 einen Käufer. Auch VW hat sein Konkurrenzmodell Sharan bereits auf die Streichliste gesetzt und wird wohl keinen Nachfolger mehr entwickeln. Segment-Pionier Renault will den Espace zwar neu auflegen, dann aber als modischen Crossover.

Hinzu kommen bei Peugeot die Pläne, die Produktpalette kräftig auszudünnen, um wieder profitabel zu werden. Bis 2018 wollen die Franzosen ihr weltweites Portfolio von derzeit 25 auf dann 13 Modelle zusammenstreichen. Zu den Kandidaten ohne Nachfolger zählen auch die Cabrios 207 CC und 308 CC. (sp-x/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.