-- Anzeige --

Software: Elektronisches Fahrtenbuch

09.12.2011 09:53 Uhr
Fahrtenbuch
Die neue Software ist eine Alternative zum handschriftlichen geführten Fahrtenbuch.
© Foto: sth

-- Anzeige --

Fuhrparkverwaltung, Schadenmanagement und elektronisches Fahrtenbuch in einem bietet die neue Version der Software Infleet Direct. Die von den IT-Spezialisten Bornemann AG und Fleetfriend Service GmbH entwickelte Anwendung entstand anhand der Vorgaben der Bundesfinanzbehörde. Sämtliche Belege werden laut den Vertreibern elektronisch erfasst und können lückenlos und akkurat an das Finanzamt übermittelt werden. Eine Blackbox, die installiert wird, zeichnet alle zwölf Sekunden die Fahrtdaten auf. Im Leasing kostet die Option monatlich ab 4,95 Euro (netto) pro Fahrzeug bei einer Vertragslaufzeit von 48 Monaten. Ein satellitengestützter Datenempfänger zeichnet die Routen der Fahrzeuge einschließlich der Distanzkilometer und des aktuellen Tachostands auf. Diese Werte wandern dann in das elektronische Fahrtenbuch. Neben dieser Funktion liefert die Software mittels der integrierten Fuhrparkverwaltungssoftware die fixen und variablen Fahrzeugkosten, erklären die Anbieter. Das System funktioniert über eine Weboberfläche, sodass zusätzliche Installationen nicht nötig sind. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.