-- Anzeige --

Tankstellennetz: Aral weitet sich aus

10.02.2012 09:50 Uhr
Aral Tankstelle
Ende letzten Jahres gab es deutschlandweit fast 2.400 Tankstellen mit Aral-Logo. Nun sollen jährlich bis zu 30 Neue dazukommen.
© Foto: Aral

-- Anzeige --

Die Tankstellenkette Aral baut ihr Netz aus. Geplant seien 20 bis 30 zusätzliche Stationen pro Jahr sowohl durch Neubauten als auch durch Kooperationen mit bereits am Markt tätigen Händlern, sagte Aral-Chef Stefan Brok am Mittwochabend in Düsseldorf. Bis 2017 plane Aral dafür Investitionen von rund 150 Millionen Euro, sagte Brok. Zu Wochenbeginn hatte auch der Tankstellenchef des Hauptkonkurrenten Shell, Joerg Wienke, in einem "Welt"-Interview zweistellige Millionen-Investitionen in zunächst 100 Stationen angekündigt. Shell will mit dem Geld vor allem die Shops in bestehenden Tankstellen modernisieren. Das deutsche Tankstellengeschäft ist bei einem insgesamt abnehmenden Kraftstoffabsatz hart umkämpft. Aral sieht sich mit 2.391 Straßentankstellen Ende 2011 (2010: 2.406) und 23 Prozent Anteil als Marktführer. Den Shell-Marktanteil schätzt der Energie-Informationsdienst EID auf 21,5 Prozent vor Jet (10,5 Prozent). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.