Auch 2012 sind die Vertriebsnetze in Deutschland im Großen und Ganzen stabil geblieben. Allerdings setzte sich die bereits in den vergangenen Jahren messbare schleichende Erosion weiter fort. So sank die Gesamtzahl der Betriebsstätten über alle Netze hinweg leicht im Vergleich zu 2011.
Während einige asiatische Marken wie Ssangyong oder Qoros hierzulande in den Starlöchern stehen, haben sich andere kleine Marken zuletzt aus dem Geschehen verabschiedet. So etwa Daihatsu. Über 135.000 Wagen aber sind noch in Deutschland unterwegs. Deren Service hat seit Februar die Emil-Frey-Gruppe in der Hand – und ihre knapp 300 Partner aus dem ehemaligen Vertriebs- und Servicenetz. Damit sind alle Garantieansprüche für die nächsten Jahre gewährleistet, der Service ist mindestens bis zum Jahr 2025 sichergestellt.
Um die Saab-Kunden kümmern sich hierzulande noch 110 Servicepartner. Deren Betreuung und Versorgung mit Ersatzteilen hat Ende 2012 die Swedish Distribution Services Deutschland GmbH in Eschborn bei Frankfurt am Main übernommen, eine Tochter der Saab Automobile Parts AB.
Die Zeitschrift Autohaus, die ebenfalls wie Autoflotte bei Springer Fachmedien München verlegt wird, erfasst jährlich im Januar und Februar in Form einer schriftlichen Befragung der Hersteller und Importeure die Betriebsstätten, also jene Anzahl an Vertriebs- und Serviceverträgen, die sich im Markt befinden. Die Zahlen spiegeln die Strukturen jeweils zum Anfang der Jahre 2012 und 2013 wieder. (AH)
Details finden Sie im PDF unter diesem Artikel!
- AUTOHAUS Umfrage - Das Netz 2013 (1.1 MB, PDF)