-- Anzeige --

Urteil: Festnetztelefon verstößt nicht gegen StVO

20.04.2010 16:34 Uhr
Anders als beim Telefonieren mit dem Handy, müssen Autofahrer keine Strafe befürchten, wenn sie das schnurlose Festnetzgerät im Auto nutzen.
© Foto: © terex - Fotolia.com

-- Anzeige --

Wer am Steuer mit dem Telefon der Hausfestnetzanlage telefoniert, verstößt nicht gegen die Straßenverkehrsordnung. Das entschied am 22. Oktober 2009 das Oberlandesgericht in Köln (Aktenzeichen 82 Ss-OWi 93/09). Demnach droht dem Telefonierenden auch kein Bußgeld. Bei dem vom ADAC vorgestellten Fall, nahm ein Porschefahrer sein häusliches Schnurlostelefon im Auto in die Hand und hielt es ans Ohr. Dafür musste er 40 Euro Strafe zahlen. Nachdem in erster Instanz die Entscheidung bestätigt wurde, urteilte das Oberlandesgericht Köln nun, dass das Handgerät der Festnetzanlage kein Telefon im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist. Der Autoclub rät dennoch davon ab, das Handgerät des Festnetzes im Auto zu verwenden. Wie auch beim Handy, lenke das Benutzen des Schnurlostelefons den Fahrer vom Verkehrsgeschehen erheblich ab. Außerdem funktioniere das Gerät ohnehin nur in der Nähe des Hauses. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.