-- Anzeige --

Weltgrößte Wasserstofftankstelle in Berlin eröffnet

12.11.2004 15:20 Uhr
aral_wasserstofftankstelle

Aral bietet alternativen Kraftstoff erstmals neben Benzin und Diesel an

-- Anzeige --

Aral hat am Messedamm in Berlin die nach eigenen Angaben weltgrößte Wasserstofftankstelle eröffnet. Wie das Unternehmen heute mitteilte, hat sie eine potentielle Betankungskapazität von mehr als 100 Fahrzeugen pro Tag. "Hier testen wir erstmals die Herstellung, Verteilung, Speicherung und Betankung von Wasserstoff im Alltagsbetrieb einer normalen Tankstelle", erklärte Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender der Deutsche BP AG. Die Station ist Teil der so genannten Clean Energy Partnership, einem Projekt von Aral, BMW, den Berliner Verkehrsbetrieben, DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro/GHW, Linde und Vattenfall. Sie verfügt über jeweils eine Zapfsäule für flüssige und gasförmige Wasserstoffbetankung. Dort werden ab sofort 16 Fahrzeuge der Automobilpartner mit dem alternativen Kraftstoff befüllt. Für die Wartung der Wasserstoff-Autos soll Anfang 2005 auf dem Tankstellengelände eine Werkstatt eröffnet werden, hieß es. (rp)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.