-- Anzeige --

Zukauf: BMW stärkt Flottengeschäft

08.07.2011 12:37 Uhr
BMW Zentrale
Die Autoleasing-Sparte der niederländischen Bank ING geht für 637 Millionen Euro an BMW.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Der Autokonzern BMW baut sein Geschäft mit Fahrzeug-Flotten deutlich aus. Der Autokonzern kauft dazu für 637 Millionen Euro die Autoleasing-Sparte der niederländischen Bank ING, wie die Unternehmen am Freitag in München und Amsterdam mitteilten. Die Zahl der Fahrzeuge im Bestand der BMW-Leasingtochter Alphabet steigt dadurch um mehr als das Doppelte auf insgesamt 440.000 Wagen. BMW stärkt damit die europäische Marktposition in diesem Segment erheblich. Vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden dürfte der Zukauf im vierten Quartal 2011 erfolgen. Die ING-Tochter ING Car Leasing habe derzeit 240.000 Fahrzeuge, die BMW-Tochter Alphabet rund 200.000 Fahrzeuge. Die Zahl der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Verträge steigt auf insgesamt rund 540.000. Beim niederländischen Finanzkonzern ING steht der Verkauf der Autoleasing-Tochter im Zusammenhang mit EU-Auflagen. In der hochkochenden Finanzkrise 2008 war die ING vom niederländischen Steuerzahler mit 10 Milliarden Euro über Wasser gehalten worden. Um die Genehmigung für die Rettungsaktion zu erhalten, musste sich die ING aber zum Verkauf von Firmenteilen verpflichten. Erst Mitte Juni hatte sich ING von der Direktbank-Tochter in den Vereinigten Staaten getrennt. Für neun Milliarden Dollar (6,3 Milliarden Euro) ging die ING Direct USA an den amerikanischen Finanzkonzern Capital One. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.