-- Anzeige --

Flinkster: Carsharing mit Privatautos

21.10.2013 16:42 Uhr
Flinkster-Flotte
Carsharing bei Flinkster bald mit Privatautos? Laut "Wirtschafts Woche" plant die Deutsche Bahn einen privaten Autoverleih.
© Foto: Deutsche Bahn

-- Anzeige --

Die Deutsche Bahn reagiert mit ihrem Carsharing-Portal Flinkster auf wachsende Konkurrenz privater Tauschbörsen. Wie das Magazin "Wirtschafts Woche" berichtet, will das Unternehmen spätestens Anfang 2014, möglichst aber noch in diesem Jahr einen privaten Autoverleih anbieten.

Das könnten Autobesitzer nutzen, die ihren Wagen gelegentlich gegen Gebühr an andere Privatnutzer verleihen wollen. Den Informationen zufolge will die Bahn pro Vorgang eine Provision kassieren, die Autobesitzer erhalten eine Miete pro Stunde. Die Idee ist nicht neu: Verschiedene Portale wie autonetzer.de oder nachbarschaftsauto.de bieten diesen Service bereits an, häufig inklusive eines speziellen Versicherungsschutzes.

Bisher betreibt Flinkster ein stationäres Carsharing-Modell, bei dem Kunden die Wagen für einen bestimmten Zeitraum mieten, die Autos werden an einer festgelegten Station abgeholt und abgestellt. (Hanne Lübbehüsen/SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.