-- Anzeige --

Vom Diesel zur Batterie

03.02.2020 06:00 Uhr

Elektroautos sprießen wie Pilze aus dem Boden, neuerdings auch im Transportersegment. Doch was ist mit den alten Verbrennern? Nicht jeder Diesel ist schon reif für den Schrottplatz.

-- Anzeige --

Hybrid oder gleich vollelektrisch. Diese Frage dürfen sich Eigner eines Iveco Daily ab sofort stellen. Zumindest wenn sie in Gersthofen bei der Firma Quantron vorstellig werden. Der Umbauspezialist bietet sowohl für Neu- als auch Bestandsfahrzeuge entsprechende Umbauten an.

Beim Plug-in-Hybrid bleibt der Verbrennungsmotor an Ort und Stelle. Er erhält aber einen Elektromotor als Unterstützung, den Quantron wahlweise 80 oder 118 Kilowatt stark anbietet. Zwischen 50 und 70 Kilometer Reichweite sollen im rein elektrischen Fahrbetrieb möglich sein.

Bei der vollelektrischen Variante ersetzt ein E-Antriebsstrang mit 170 Kilogramm Systemgewicht den Dieselmotor. Reichweiten bis zu 250 Kilometer sollen möglich sein, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 (3,5-Tonner) beziehungsweise 80 km/h bei den schwereren Daily-Varianten.

Lieferbar ist die Umrüstung ab sofort: Der Hybrid-Daily ist ab ca. 36.500 Euro zu haben, die vollelektrische Version ab 68.500 Euro. Wer sich dafür entscheidet, kann bei Quantron auf weitere Unterstützung zählen: Der alte Antriebsstrang wird an den Hersteller zurückgeführt, eventuelle Schäden am Transporter werden repariert, das neue System wird eingebaut und auch bei Förderung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur ist Quantron behilflich.

Der Laden brummt

So scheint das Konzept bisher aufzugehen, die Anfragen einer Umrüstung von Bestandsfahrzeugen sind höher als der Wunsch nach Neukauf. Bis Anfang Dezember gingen bereits 64 Bestellungen bei Quantron ein. Umgebaut werden die Iveco Dailys innerhalb von zwei Tagen in der Produktionsstätte in Ulm. Auf die neuen Teile gibt es dann drei bis fünf Jahre Garantie.

Das erst 2019 gegründete Unternehmen wird sich, trotz eines guten Starts, weiterhin ausschließlich im Segment der kleinen und großen Nutzfahrzeuge bewegen. Man möchte hier eine Nische besetzen und plant nicht, das Angebot auf Pkw zu erweitern. Bleibt nur zu hoffen, dass die Idee bald aufgegriffen wird und sich auch für Pkw demnächst Anbieter finden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.