Dacia erlebt im Zuge des zunehmenden Preiswettbewerbs in den letzten Jahren einen wachsenden Zuspruch. Die Automarke geht auf den rumänischen Autoherstellers UAP in Pitești zurück, dessen Werk 1952 hauptsächlich als Zulieferbetrieb für das Lkw-Werk in Brașov einstand. 1967 wurde es modernisiert und mit Unterstützung von Renault zu einem Automobilwerk ausgebaut. Ab 1968 lief mit dem Dacia 1100 das erste Modell vom Band. 1999 erwarb Renault Mehrheitsanteile. Das Unternehmen ist heute eine vollständige Renault-Tochter. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)
Zulassungen 5.716 |
Abweichung Jul 2022+ 23,48 % zum Vorjahr |
Marktanteil 2,8 % |
Zulassungen 4.629 |
Jul 2021 |
Marktanteil 2,0 % |
Zulassungen 30.475 |
Abweichung Jan-Jul 2022+ 40,44 % zum Vorjahr |
Marktanteil 2,1 % |
Zulassungen 21.699 |
Jan-Jul 2021 |
Marktanteil 1,3 % |
Marke | Modelle | Produktionszeitraum | in asp veröffentlicht |
---|---|---|---|
Dacia | Sandero III mit Motorisierung SCe65 | 13.02.2020 bis 25.09.2021 | November 2021 |
Dacia | Logan | 02.09.2020 bis 15.01.2021 | Juni 2021 |
Dacia | Sandero | 02.09.2020 bis 15.01.2021 | Juni 2021 |
Dacia | Somaca | 04.04. bis 28.08.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Oran | 04.04. bis 28.08.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Tanger | 04.04. bis 28.08.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Duster II | 06.06. bis 14.06.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Logan II | 06.06. bis 14.06.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Logan II MCV | 06.06. bis 14.06.2018 | Januar 2019 |
Dacia | Sandero II | 06.06. bis 14.06.2018 | Januar 2019 |
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.