-- Anzeige --

Daimler: Onlinemarke Mercedes Me

05.03.2014 14:15 Uhr
Plattform im Internet: Mit Mercedes Me ergänzt der Autobauer sein Mobilitäts-Angebot.
Plattform im Internet: Mit Mercedes Me ergänzt der Autobauer sein Mobilitäts-Angebot.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Unter einer neuen Dachmarke bündelt Mercedes nun seine Online-Dienstleistungen rund um Auto und Mobilität. Kernstück ist eine Webseite sowie App, über die Nutzer künftig Carsharing-Autos buchen, Neuwagen kaufen oder den Standort ihres geparkten Fahrzeugs abfragen können.

Mercedes hat die zum Start am 1. April verfügbaren Dienste in fünf Untergruppen geordnet, die sich in der App sowie auf der Internetseite als Menüpunkte wiederfinden. Interessant dürfte vor allem – auch für Nicht-Mercedes-Fahrer – der Punkt "Move me" sein. Eine Art Mobilitäts-Navi, das dem Nutzer auf Basis seiner gewünschten Fahrtstrecken Vorschläge zur besten Kombination von Verkehrsmitteln macht. Dabei greift die App nicht nur auf Mercedes-Angebote wie den Carsharing-Dienst "Car2go" oder die Fernbuslinie Flixbus, an der Daimler Anteile hält, zurück, sondern berücksichtigt auch Taxis, Mitfahrgelegenheiten und Mietfahrräder. Der Clou dabei: Mittelfristig sollen alle Verkehrsmittel direkt über Mercedes gebucht werden können, ohne umständliche Passwort-Eingabe oder Registrierung.

Auf einen Plattform gepackt
Daimler hat mit der App "Moovel" bereits einen ähnlichen Dienst im Angebot. Auch die anderen unter Mercedes Me zusammengefassten Dienste sind für sich genommen nicht neu, allerdings erstmals auf einer Plattform vereint. Dazu zählt auch die Fernabfrage von Fahrzeugdaten, die Mercedes Me unter dem Punkt "Connect Me" führt. Dort lassen sich per Smartphone oder über den PC Informationen zum aktuellen Standort, zum Füllstand bei Motoröl oder Wischwasser sowie Reifen-Luftdruck abrufen. Bei Elektroautos beispielsweise ist so etwas bereits Gang und Gäbe, etwa um den Akkustand vor Fahrtantritt zu checken. Notwendig ist dafür ein Sender an Bord des Fahrzeugs, der die Informationen an den Webserver leitet. Künftig sollen alle neuen Mercedes-Modelle dieses Kommunikationsmodul haben. Den Anfang macht das im Herbst startende T-Modell der C-Klasse.

Eine kleine Revolution verbirgt sich jedoch hinter dem Punkt "Finance Me", der den kompletten Neuwagenkauf im Internet ermöglicht. Mercedes tritt damit als Direktvermarkter seiner Fahrzeuge auf und umgeht damit den üblichen Weg über den Vertragshändler. Dieser kommt dann nur noch für die Übergabe des Autos an den Kunden zum Einsatz.

Inspezieren und inspirieren
Komplettiert wird das Mercedes-Me-Angebot durch den Service "Connect Me", mit dem der Nutzer online Werkstatttermine vereinbaren kann und den Dienst „Inspire Me“. Dort will der Hersteller mit Kunden und Markenfans kommunizieren. Diese sollen in einer Art Community unter anderem die Möglichkeit haben, Ingenieuren aus der Entwicklungsabteilung zu kontaktieren und über künftige technische Entwicklungen zu diskutieren.

Der Autobauer plant seine City-Stores in einigen Metropolen in Mercedes-Me-Stores umzubenennen. Nicht alle Funktionen von Mercedes Me stehen direkt zum Start zur Verfügung. (sp-x/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.