-- Anzeige --

Kia: Erste Bilder vom Sportage

03.02.2010 11:48 Uhr
Kia Motors hat am Look des Sportage gefeilt.
© Foto: Kia

-- Anzeige --

Die neu konzipierte Modellgeneration des Kia Sportage feiert ihre Weltpremiere am 2. März auf dem Genfer Autosalon und markiert nach Auskunft des Importeurs einen Richtungswechsel im Design des Kompakt-SUV. So haben die koreanischen Autobauer vor allem Wert auf eine sportlichere Optik gelegt. Verglichen mit dem Vorgängermodell kommt der neue Sportage länger, breiter und flacher daher. Er bietet dadurch mehr Raum für Insassen und Gepäck. Der längere Radstand sorgt laut Kia zudem für verbesserte Fahreigenschaften. Der neue Sportage kommt hierzulande im September auf den Markt. Details zu Preisen und Motorisierung hat Kia bisher nicht veraten. Es wird wohl die gleiche Motorenpalette wie im ix35 der Konzernschwester Hyundai eingesetzt (118-kW-Ottomotor und ein Zweiliter-Diesel in zwei Leistungsstufen). Der Einstiegspreis für die jetzige Sportage-Generation lag bei rund 15.390 Euro (netto), der für April geplante ix35 wird auf den einschlägigen Börsen derzeit ab 16.200 Euro (netto) angeboten. (ag/ng)


Kia Sportage

Kia Sportage Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.