Noch vor dem offiziellen Beginn der IAA Mobility in München hat Cupra für Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt stand die Enthüllung der getarnten Serienversion des Raval. Seine offizielle Weltpremiere wird das Modell 2026 in Barcelona feiern. "Der Raval ist wegweisend für unsere Zukunft. Denn in ihm haben wir alles vereint, wofür Cupra steht", sagte Markus Haupt, Interims-CEO Cupra.
- Cupra zündet IAA-Feuerwerk: Neues Showcar Tindaya und seriennaher Raval
- Cupra Terramar 2.0 TSI VZ 4Drive DSG: Erstaunlich … normal
- Cupra Dark Rebel: So soll das Showcar in Serie kommen
Raval erhielt seinen Namen und Charakter in Anlehnung an eines der lebendigsten Stadtviertel Barcelonas. Der Raval gehört zur neuen urbanen Elektrofahrzeug-Familie der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern. Insgesamt umfasst diese vier Modelle. Die Produktion startet in Kürze – zuerst mit dem Raval, gefolgt vom Volkswagen ID. Polo. Beide Fahrzeuge werden im spanischen Martorell gefertigt.
Der Raval basiert auf der weiterentwickelten MEB+-Plattform und setzt auf kraftvollen Frontantrieb. Trotz seiner kompakten Länge von nur vier Metern bietet er weit mehr als reine Stadttauglichkeit: ein dynamisches und emotionales Fahrerlebnis.
Cupra Raval bis zu 225 PS stark
Zur Serienausstattung zählen ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk, speziell abgestimmte Federung, progressive Lenkung und ESC Sport. Die Topversion Raval VZ überzeugt mit 166 kW/225 PS, DCC-Sportfahrwerk, 19-Zoll-Rädern, breiteren 235-mm-Reifen und einem elektronischen VAQ-Sperrdifferenzial.
Der Raval wird mit zwei Batteriegrößen, mehreren Leistungsstufen und unterschiedlichen Ausstattungslinien erhältlich sein. Für mehr Komfort und Sicherheit sorgen Systeme wie Travel Assist mit Spurwechsel- und Ampelerkennung, Intelligent Park Assist sowie eine 360-Grad-Area-View-Kamera.