-- Anzeige --

Wahl der Automarke: Deutsche geben sich bodenständig

05.06.2015 09:45 Uhr
Audi-A4-Facelift
Laut einer aktuellen Umfrage würden die Deutschen einen Lottogewinn lieber in solide Marken investieren.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Audi statt Aston Martin, BMW statt Bentley: Die Deutschen sind bei der Wahl ihres Lieblingsautos äußerst bodenständig – auch, wenn Geld keine Rolle spielt. Laut einer Umfrage von Mafo.de mit mehr als 1.000 Teilnehmern im Auftrag des Online-Lotto-Anbieters Tipp24.com würden rund 20 Prozent im Falle eines Lottogewinns  einen Audi kaufen. Beliebt waren auch BMW (17,3 Prozent) und Mercedes (15,8 Prozent). Mit VW rangiert an vierter Stelle ein weiteres äußerst solides Fabrikat (13.3 Prozent).

Nobelkarossen sind hingegen weniger gefragt, und zwar über Geschlechts- und Altersgrenzen hinweg.Erst ab Platz fünf der Wunschliste erscheinen die Marken aus dem Luxus-Segment: Porsche macht hier mit 9,4 Prozent den Anfang, Schlusslicht ist Rolls-Royce. Nur 1,5 Prozent der Deutschen würden sich mit ihrem Lottogewinn ein Auto dieser Marke kaufen. Marken wie Ferrari oder Aston Martin reihen sich dazwischen ein.

In der Gunst der Frauen liegt die Marke Audi besonders weit vorne. Mehr als ein Fünftel der weiblichen Befragten würde sich ein Ingolstädter Modell in die Garage stellen. Für einen BMW würden sich 18,5 Prozent entscheiden, für einen VW 16,5 Prozent. Auch die Männer legen ihren Gewinn nicht gerne in Luxus-Sportwagen an: Ferrari, Maserati und Co. rangieren abgeschlagen am unteren Ende der Wunschliste. Bentley und Rolls-Royce haben es als Statussymbole ebenso schwer. An der Spitze liegen dagegen fast gleichauf Audi und Mercedes – mit jeweils rund 17 Prozent. BMW steht an dritter Stelle (16 Prozent). 

Überraschend auf dem siebten Platz: die Marke Tesla. Über fünf Prozent der Deutschen würden sich für ein Premium-Elektroauto entscheiden. Damit deklassiert die US-Marke Ferrari, Maserati, Bentley und Rolls-Royce auf die hinteren Plätze. Grüner Luxus ist vor allem männlich: 7,5 Prozent der deutschen Männer würden sich nach einem Lottogewinn ein Elektroauto kaufen, aber nur 2,8 Prozent der Frauen.

Die Jugend mag Flitzer

Am ehesten sind die jüngeren Deutschen bereit, sich Edelkarossen zuzulegen. So sehen sich rund zwölf Prozent der 18- bis 30-Jährigen nach einem Lottogewinn in einem Porsche über Deutschlands Straßen flitzen. Jeweils rund acht Prozent wären gerne in einem Aston Martin oder Ferrari unterwegs. Doch selbst diese Altersgruppe zeigt sich solide: Die drei Auto-Marken aus dem deutschen Süden sind auch hier die beliebtesten Investitionsobjekte. Teilnehmer ab 46 Jahre geben hochwertigen Automobilen den Vorzug: Das Gefährt muss etwas hermachen, aber nicht unbedingt den Namen Rolls-Royce oder Bentley tragen. Die Mehrheit, rund ein Viertel, wäre mit Mercedes zufrieden. 

Die Auswertung nach Regionen ergibt ein ähnliches Bild und widerlegt das Klischee des Lottomillionärs im edlen Automobil: Weder im Norden noch im Süden, Osten oder Westen würden sich viele Gewinner einen Luxus-Wagen zulegen. Deutschlands potenzielle Millionenbesitzer wären laut Umfrage mehrheitlich weiterhin mit hochwertigen, aber bodenständigen Autos unterwegs. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.