-- Anzeige --

Fahrbericht Mercedes GLC: Für fast alle Lebenslagen

15.07.2015 08:19 Uhr
Mercedes hat den GLK durch den GLC ersetzt. Der Unterschied ist deutlich größer, als der eine Buchstabe vermuten lässt
© Foto: Mercedes-Benz

-- Anzeige --

Von Michael Kirchberger/SP-X

Sprachwissenschaftler hätten ihre Freude. Die rheinische Lautverschiebung hat ihren Weg in leicht mutierter Form zum Neckar gefunden, in Stuttgart tauscht Mercedes-Benz das K gegen ein C. Was dem neuen Mittelklasse SUV bleibt, ist das GL, was im weitesten Sinne auf die Ursprünge als Geländewagen hinweisen soll. Dabei hat der neue GLC (in Wahrheit zeugt das C von einer Verwandtschaft mit der C-Klasse) zumindest optisch weitaus weniger Off-Road-Gene als sein Vorgänger. War der noch schroff und kantig geformt, schmiegt sich der GLC mit weichen Rundungen und einer sanften Dachwölbung Richtung Heck sehr artig in die Designsprache der Marke ein. Mitte September kommt das 4,66 Meter lange SUV zu den Händlern, zunächst stehen nur drei Motoren zur Wahl, die Preise liegen zwischen 44.506 und 46.410 Euro.

Nicht nur außen gewinnt der GLC durch Längenwachstum. Karosserie und Radstand haben um jeweils knapp zwölf Zentimeter zugelegt. Das führt zu einer ruhigen aber nicht langweiligen Form, die Mercedes-Chefdesigner Gorden Wagener als sinnliche Klarheit bezeichnet. Die Überhänge vorne und hinten fallen klein aus, das macht das Mittelklasse-SUV stämmig und vermittelt Robustheit. Die Stoßfänger werden in drei verschiedenen Versionen angeboten, neben der Basisversion gibt es eine Off-Road-Variante, die einen größeren Böschungswinkel zulässt und die AMG-Version mit besonders sportlichem Anspruch.

Innen gewinnt der GLC durch die um 5 Zentimeter gewachsene Breite. Ellbogenfreiheit ist auch im Fond gegeben, lange Beine finden dort nun mühelos Platz. Dazu kommt eine sehr ansprechende Architektur. Das Mobiliar des Cockpits scheint zu schweben, die einzelnen Ausstattungselemente sind luftig positioniert, auch die kühn geformte Mittelkonsole und der freistehende Bildschirm stützen diesen Eindruck. Dazu zaubert die perfekte Verarbeitung auf höchstem Niveau Oberklasse-Attitüden in den GLC. Matt schimmernde Lederbezüge, sanft blinkender, gebürsteter Edelstahl schaffen eine Atmosphäre, die üblicherweise nur weit oberhalb der Mittelklasse erwartet wird. Dass die Funktionalität dabei nicht zu kurz kommt, ist mehr als zu begrüßen. Der Kofferraum fasst wenigsten 550 Liter, das sind 80 Liter mehr als bisher. Wer die Rückbanklehnen mit einem einfachen Handgriff umlegt, steigert das Ladevolumen auf 1.600 Liter, auch hier konnte das SUV um 50 Liter zulegen, setzt sich aber dennoch nicht wesentlich vom Stauvolumen der Kombi-Version ab.

Zwei Diesel und ein Zweiliter-Benziner

Wenig variantenreich ist das Motorenangebot zum Start. Zwei Diesel, beide mit 2,2 Litern Hubraum und ein Zweiliter-Benziner sind im Angebot. 125 kW / 170 PS und 150 kW / 204 PS liefern die Selbstzünder, ihr Drehmoment rangiert auf 400 und 500 Nm Drehmoment. Auf 155 kW/211 PS bringt es der Turbo-Benziner, allesamt übertragen sie ihre Antriebskräfte über ein Automatikgetriebe mit neuen Übersetzungsstufen auf alle vier Räder. Leise und vibrationsarm arbeiten alle Aggregate. Sparsamer sind sie obendrein geworden. Bis zu 19 Prozent sind ihre Durchschnittsverbräuche gesunken. 5 Liter Treibstoff genügen den Dieselmaschinen für 100 Kilometer, der Benziner verlangt 6,5 Liter Sprit für die Standarddistanz. Die Motorleistung genügt dem 1.735 bis 1.845 Kilogramm wiegenden GLC in nahezu allen Lebenslagen. Nur selten wünscht man sich – etwa beim Überholen auf der Landstraße - eine Spur mehr an Muskelkraft. Besonders das Atemholen der Automatik steigert den Adrenalinausstoß des Fahrers, wenn Eile geboten ist.

Obwohl sie der optische Anspruch nicht fordert, beweist der GLC ausgeprägte Geländetauglichkeit. Der permanente Allradantrieb 4matic, der auf Wunsch mit fünf unterschiedlichen Off-Road-Fahrprogrammen an Potenzial gewinnt, bezwingt knifflige Aufgaben bei Traktion und Wendigkeit. 70 Prozent Steigfähigkeit lässt den GLC die Anhöhen erklimmen, die Wattiefe von 30 Zentimetern erlaubt das Durchqueren mancher Furt. Was häufiger als Kaufentscheidungen taugen dürfte, ist die erlaubte Anhängelast. 2.500 Kilogramm dürfen die beiden Diesel auf den Haken nehmen, der Benziner immerhin 2.400 Kilogramm schleppen. Das sind keine Spitzenwerte aber dennoch genug für manch ein Boot oder auch das stämmige Kaltblut im Pferdetrailer. Für die gängigen Caravans reicht diese Anhängelast allemal.

Die serienmäßige aktive Wankkontrolle der Federung macht den GLC zu einem sehr agilen Partner auf kurvenreichen Strecken. Er fährt sich stets höchst kontrolliert und willig. Noch besser werden die Fahreigenschaften bei Ausstattung mit der Luftfederung Air Body Control, die allerdings auch gleich 2.261 Euro Aufpreis kostet. Damit fläzt sich der GLC auf die Straße als hätte es niemals Schlaglöcher oder Wellen im Belag gegeben, glättet den Asphalt mit größter Hingabe. Die Lenkung ist präzise und rückmeldungsfreudig, die Bremse fordert jedoch hohen Pedaldruck, was die Dosierbarkeit gelegentlich schwierig macht.

Besser als sein Vorgänger

Der GLC macht alles besser als sein Vorgänger. Lange Distanzen liegen ihm, ohne dass er auf der Kurzstrecke schwächelt. Hilfreich für jene, die es mögen, sind die vielzähligen Assistenzsysteme, die auf Wunsch an Bord sind. Der Staupilot mit Stop-and-Go-Funktion sind dabei, der Seitenwind-Assistent und ein Kollisions-Warnsystem mit blinkenden Bremsleuchten für unaufmerksame Hintermänner. Auch die Tot-Winkel-Überwachung ist zu haben, außerdem der aktive Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichen- und Fußgängererkennung für die Pre-Safe-Bremse und der Kreuzungs-Wächter, der querenden Verkehr vorausschauend entdeckt. Da Ensemble gibt es für rund 2.500 Euro und rückt den GLC schon fast ans autonome Fahren.

Die Artenvielfalt des Mittelklasse-SUV wir erst im kommenden Jahr ihren Höhepunkt erleben. Dann gesellt sich der GLC 350 e zur Modellpalette, ein Plug-In-Hybrid mit 320 PS Systemleistung, der dank der elektrischen Reichweite von bis zu 34 Kilometer auf einen Normverbrauch von 2,6 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer kommt. In weniger als 6 Sekunden soll dieser GLC dank der Kraft zweier Herzen von 0 auf 100 km/h beschleunigen. 2016 sollen außerdem die AMG-Versionen mit Sechszylindermotoren folgen, auch im konventionellen Modellangebot ist dann mit einem V6 zu rechnen. Die gerüchteweise vernommene Rückkehr zum Reihen-Sechszylinder wird der GLC – wie andere Baureihen von Mercedes-Benz – wohl erst 2017 erleben. Spätestens dann auch eine Version, die statt des permanenten Allrad- einen reinen Hinterradantrieb haben wird. Die ist wohl den Ansprüchen an den Flottenverbrauch und damit den immer stringenter werdenden Einkaufsbestimmungen der gewerblichen Kunden geschuldet. Denn die fordern strenge Emissionsgrenzen und nicht zuletzt günstigere Einkaufspreise.


Mercedes-Benz GLC

Mercedes-Benz GLC Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.