14 Tage lang dolce vita
Autoflotte Flottencheck XXL: Gemeinsam mit Fiat – Die Flottenspezialisten schickten wir vier Modelle des italienischen Konzerns in Dutzende Fuhrparks.
Bewohner der Städte Köln, München und Hamburg dürften sich kürzlich gefragt haben, auf welche VIPs die Alfa Romeo 159, Lancia Delta, Fiat Bravo und Fiat Croma sowie die vielen „Blauhemden“ warten. Wer sich dann der auf Hochglanz polierten Fahrzeug-Armada näherte, konnte von Fahrzeughaube und -seite ablesen, was auf der Tagesordnung stand: Hier prangte der Schriftzug „Autoflotte Flottencheck“, dort „Fiat – Die Flottenspezialisten“. Alles klar.
Bevor die Autoflotte-Leserinnen und -Leser mit dem gewünschten Modell vom „Hof“ der Location fuhren, stand zunächst ein informatives Fachprogramm an. Etwa ein Vortrag von unserer Autorin und Rechtsexpertin Tara Kamiyar-Müller mit dem Titel „Rechtstipps für Ihren Rahmenvertrag“ oder Denkanstöße zum Thema Riskmanagement, die unser Fachmann Ralph Feldbauer wieder mit dem einen oder anderen Aha-Erlebnis vermittelte. Noch schnell mit italienischen Gaumenfreuden gestärkt, dann begann für die Teilnehmer die 14-tägige Testphase im Fuhrparkalltag (siehe Ergebnisse im Kasten).
Wie schon so oft, kam auch diesmal das Flottencheck-Format bei den Teilnehmer an: So wurden die Italiener nicht nur eine kleine Proberunde lang bewegt, sondern im echten Flotteneinsatz Hunderte von Kilometern. Frank Rußler, Fuhrparkleiter der Lycra-Bleistift-Fabrik: „Mein Eindruck gegenüber Fiat hat sich durch diese Testmöglichkeit absolut gewandelt. Ein Fahrzeug ohne Zeitdruck im Alltagsbetrieb zu testen und zu ‚erfahren‘ überzeugt.“ Und Boris Paunow von TLG Immobilien lobte etwa die Möglichkeit, sich in der Testphase mit seinen Kollegen austauschen zu können. Klar, auch die sollten in den Genuss von dolce vita kommen. pn
Fiat Bravo
Signore Preis
Vom Fiat Bravo standen folgende Modelle zum Testen parat: der 1.4 T-JET mit 150 PS und der 2.0 Multijet mit 165 PS. Vor allem in Sachen Design und Fahrverhalten erhielt der Kompaktklasse-Vertreter von den teilnehmenden Lesern uneingeschränkt positive Bewertungen. Bemerkungen wie „hochwertige Optik“, „Top-Finish“, „sehr gutes Handling“, „durchzugsstarker Motor“ und „präzises Getriebe“ fanden sich in den Fragebögen. Ebenfalls einen Smiley fuhr der Fiat Bravo im Preis-Leistungs-Kapitel ein. Allerdings fiel das Urteil der Autoflotte-Leser in puncto Verbrauch unterm Strich nicht so rosig aus.
Design
außen
innen
Anmutung insgesamt
Materialien/Verarbeitung
Fahrverhalten
Verbrauch
Preis/Leistung
Fiat Croma
Signore Haptik
Lieber den 1.9 Multijet Eco (120 PS), die 150 PS starken 1.9 Multijet und 1.9 Multijet Automatik oder den 2.4 Multijet mit 200 PS? Die Tester hatten beim Fiat Croma die Qual der Wahl. Der Italiener gab sich nicht die Blöße und zeigte keine großen Schwächen. Bis auf den Verbrauch, bei dem der Croma zufriedenstellend abschnitt, zeigten die Daumen der Leserjuroren summa summarum nach oben. Ein Blick in die Fragebögen: „tadelose Verarbeitung“, „sehr gutes Handling und Kurvenverhalten“, „toller Komfort“, „großzügiger Kofferraum“, „komfortable Sitze“ und „sehr gute Sitzposition“.
Design
außen
innen
Qualität
Anmutung insgesamt
Materialien/Verarbeitung
Fahrverhalten
Verbrauch
Preis/Leistung
Lancia Delta
Signore Style
Als Testfahrzeuge schickte Fiat – Die Flottenspezialisten den 150 PS starken 1.4 T-JET, den 1.6 Multijet mit 120 PS oder den 2.0 Multijet, der 165 PS mobilisiert, ins Rennen. Was Design und Qualität anbelangt, zeigte sich der Lancia Delta von seiner Schokoladenseite. Auch beim Fahrverhalten konnte der Italo-Hingucker die Leserjury überzeugen. „Das Testauto fand ich im Großen und Ganzen super“, urteilte Sandra Lutz von der Cancom IT Systeme AG. Als kleines Manko, so die Tester, erwies sich der nur mit zufriedenstellend bewertete Verbrauch und das durchschnittliche Preis-Leistungs-Verhältnis.
Design
außen
innen
Qualität
Anmutung insgesamt
Materialien/Verarbeitung
Fahrverhalten
Verbrauch
Preis/Leistung
Alfa Romeo 159 +159 SportwagonSignore Design
Als geballte Kraft für den Fuhrpark standen der 1.8 TBi (200 PS), der 2.0 JTDM (170 PS) und der 200 PS starke 2.4 JTDM mit Sechsstufen-Automatik Q-Tronic zur Wahl. In puncto Design und Qualität macht dem Alfa Romeo 159 und 159 Sportwagon so schnell keiner etwas vor, so das Resümee aus den Fragebögen. Allerdings fällten die Teilnehmer in den Kategorien Verbrauch und Preis/Leistung ein etwas anderes Urteil: Hier gab es die Note „zufriedenstellend“. Aber Zitate wie „er ist sehr schön“ und „ein außergewöhnliches Fahrzeug“ trösten da sicher darüber hinweg.
Design
außen
innen
Qualität
Anmutung insgesamt
Materialien/Verarbeitung
Fahrverhalten
Verbrauch
Preis/Leistung
GLÜCKWUNSCH!
Im Rahmen der Roadshow sind drei tolle Preise verlost worden. Sven Schulze (l.), Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, konnte sich über einen exklusiven Drei-Tages-Trip ins Piemont freuen. Für Karin Fischer (Mitte), Ecovis, und Boris Paunow (r.), TLG Immobilien, ging‘s zum Kochkurs.
- Ausgabe 1/2010 Seite 38 (1.6 MB, PDF)