-- Anzeige --

Alphabet Deutschland: Ladesäulen zum leasen

23.02.2018 13:30 Uhr
Alphabet Deutschland: Ladesäulen zum leasen
Alphabet Deutschland hat das Leasing von Ladesäulen gestartet.
© Foto: Alphabet Deutschland

Der Business Mobility-Anbieter Alphabet bietet Fuhrparks ab sofort zusätzlich zum Fahrzeugleasing auch das Leasing von Ladesäulen an.

-- Anzeige --

Elektrofahrzeuge und Ladesäulen aus einer Hand: Alphabet Deutschland hat sein eMobility-Angebot für Unternehmen und Dienstwagennutzer ausgeweitet. Ab sofort können diese nicht nur E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride des Business Mobility-Anbieters leasen, sondern auch die dazugehörigen Ladesäulen.

Bezahlung per Monatsrate

Die Kosten können Flottenbetreiber laut Unternehmensangaben bequem über eine monatliche Leasingrate begleichen, der auch die Installationskosten beigefügt werden können.

Nach Laufzeitende des Leasingvertrags kann die Ladesäule zudem für einen geringen Restwert vom Kunden übernommen werden. Dadurch wird den Unternehmen der Aufbau und Unterhalt einer effizienten Flotte mit alternativen Antriebskonzepten erleichtert, so das Unternehmen.

"Wir wollen unsere Kunden bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks bestmöglich unterstützen und die Hürden beim Umstieg von herkömmlichen Verbrennern auf E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride so weit wie möglich abbauen. Mit dem Verleasen von Fahrzeugen und Ladesäulen aus einer Hand gehen wir hier den nächsten Schritt", so Tim Beltermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.

Alphabet Deutschland kooperiert beim Ladesäulen-Leasing mit der Firma Digital Energy Solutions, einem Joint Venture der BMW Group und der Viessmann Group. Gemeinsam beraten die Partner bei der Wahl des richtigen Antriebskonzepts, des geeigneten E-Fahrzeugs und der passenden Ladeinfrastruktur.

Variable Installation möglich

Je nach Anforderungs- und Nutzungsprofil können die Kunden aus mehreren Lösungen unterschiedlicher Hersteller auswählen: von der einfachen Wallbox bis hin zum DCSchnellader oder intelligenten Ladekabel. Die Ladesäulen können sowohl am Firmensitz als auch beim Fahrzeugnutzer zu Hause installiert werden. Dabei unterstützen Alphabet und Digital Energy Solutions zudem bei unkomplizierten Abrechnungslösungen und intelligenter Energieoptimierung.

Beltermann: "Erst durch die Kombination von Ladesäulen im Unternehmen und beim Fahrer zu Hause wird das Potenzial von E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden voll ausgeschöpft."

Im Fall von täglichem Laden tagsüber am Arbeitsplatz und über Nacht zu Hause könnten heutige Plug-in-Hybride bei Fahrleistungen von bis zu 30.000 km im Jahr oftmals schon kosteneffizienter sein als vergleichbare Verbrenner, zusätzlich zu ihren Emissionsvorteilen.

Alphabet treibt das Thema alternative Antriebskonzepte für die Unternehmensmobilität seit Jahren voran. Mit dem umfassenden eMobility-Komplettpaket AlphaElectric unterstützt der Business Mobility-Anbieter seit 2013 Unternehmen und Behörden erfolgreich bei der Elektrifizierung ihrer Flotten. Heute befinden sich bereits über 5.500 reine E-Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Elektrotransporter (eLCV) im Portfolio von Alphabet Deutschland. (af)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.