Auris Touring Sports feiert Premiere
Toyota | Erstmals bieten die Japaner den Auris in einer Kombivariante an.
— Nicht nur die zweite Auris-Generation wartet auf ihren Verkaufsstart am 19. Januar: Erstmals wird es im Rahmen des Modellwechsels auch eine Kombivariante des Kompaktwagens von Toyota geben, die dem neuen Auris im Sommer 2013 folgen wird.
Schon die neue Schrägheckausführung hat im Vergleich zum Vorgänger um 30 Millimeter an Länge zugelegt (gesamt: 4.275 Millimeter). Der Kombi namens Auris Touring Sports übertrifft den neuen Auris bei einem gleichen Radstand von 2.600 Millimetern nochmals um weitere 285 Millimeter. Der gewonnene Platz kommt dabei laut einer Meldung dem noch nicht genau bezifferten Ladevolumen im Gepäckraum zugute.
Hybridoption | Der neue Kombi ist wahlweise auch als Vollhybrid erhältlich. Wobei der Hybridantrieb für die neue Auris-Generation weiterentwickelt wurde. Im normalen Auris unterscheidet sich das Gepäckraumvolumen durch die unter der hinteren Sitzbank angebrachte Hybridbatterie nicht von den Modellen mit herkömmlichem Antrieb.
Der Einstiegspreis für den neuen Auris wird laut einem Sprecher des Unternehmens voraussichtlich 13.403 Euro betragen. Die Kosten für den Auris Touring Sports stehen dagegen noch nicht fest.
Kompakte News | Eine weitere Neuheit, die Toyota beim Pariser Automobilsalon neben dem Auris – und dem neuem Einparksystem SIPA (Simple Intelligent Parking Assist) – gezeigt hat, ist der Verso, der innen wie außen umfangreich überarbeitet wurde. Viel Bewegung in Toyotas Kompaktklasse! | red
Opel | Diesel-Corsa als Spritsparkönig
– Die Rüsselsheimer haben beim Corsa weiter an der Verbrauchsschraube gedreht. Mit Erfolg: Nur noch 3,3 Liter Diesel verbraucht der dreitürige Corsa 1.3 CDTI EcoFlex mit Start-Stopp-Technik (88 g/km CO2). Der Preis für das Sparwunder beginnt in der Einstiegsvariante „Selection“ mit Fünfgangschaltung bei 13.387 Euro. Als Fünftürer braucht der 95-PS-Kleinwagen 3,4 Liter (89 g/km CO2).
Damit sparten die Entwickler 0,2 Liter respektive sechs Gramm CO2 gegenüber der Corsa-Generation aus dem Jahr 2011 ein. Möglich machte diesen Schritt zum Diesel-Spritsparkönig bei Opel ein Bündel an Maßnahmen, darunter eine bedarfsgesteuerte Ölpumpe, ein spezielles Getriebeleichtlauföl und eine angepasste Motorsteuerung.
Ab November laufen zudem alle „zivilen“ Corsa-Modelle mit einem überarbeiteten Schaltgetriebe, neuen Leichtlaufreifen sowie modifiziertem Fahrwerk vom Band.
CT 200h | Mehr Luxus bei Lexus
– Seit Mitte Oktober steht der für das Modelljahr 2013 modellgepflegte Kompakt-Vollhybrid Lexus CT 200h beim Händler. Der Fünftürer, der preislich bei 24.706 Euro startet, fährt nun immer mit elektrisch einklappbaren Außenspiegeln, Regensensor, zusätzlichem Polster für die Mittelkonsole, einer verbesserten Geräuschdämmung des Motorraums und optimiertem Fahrwerk vor.
Auch in den höheren Ausstattungslinien hat der Lexus CT 200h, der 3,8 bis 4,1 Liter verbraucht (87 bis 94 g/km CO2), dazugewonnen: Sowohl in der Luxury Line (ab 34.286 Euro) als auch in der F-Sport-Variante (ab 29.034 Euro) – nun auch in der neuen Außenfarbe Fujiweiß Glass Flake bestellbar – lässt sich der Beifahrersitz jetzt vierfach elektrisch einstellen. Zudem wurde das optionale Multimedia-System aufgewertet. Noch mehr Extras bietet beispielsweise ein Zusatzpaket inklusive Rückfahrkamera, Sitzheizung etc. für 1.345 Euro.
Kompakter Kombi im Anrollen
Renault | Im kommenden Frühjahr erweitert der Grandtour die Clio-Familie.
— In Paris zeigte er sich im Rahmen des Automobilsalons, der Mitte Oktober zu Ende gegangen ist, erstmals der Öffentlichkeit: der Clio Grandtour, den Renault im Frühjahr 2013 auf den Markt bringen will.
Großes Platzangebot | Die Kombivariante der vierten Clio-Generation wird mit dem gleichen Radstand wie die fünftürige Schrägheckversion vorfahren – allerdings mit einem um 20,1 Zentimeter verlängerten Überhang (83,3 Zentimeter).
Wie beim Schwestermodell sind beim Clio Grandtour die hinteren Türgriffe ebenfalls in der Karosserie verborgen, auch die B- und die C-Säulen sind komplett in die Fensterflächen integriert.
Deutlich zugelegt hat die Kombivariante in Sachen Kofferraumvolumen: Die Franzosen kündigen einen um 130 Liter größeren Stauraum im Vergleich zum normalen Fünftürer an. Das bedeutet 430 Liter Platz unter der fast senkrecht stehenden Heckklappe. Zum Vergleich: Der aktuelle Renault Clio Grandtour bietet nur 403 Liter Stauraum im Kofferraum.
Die Ladekante, so teilt Renault in einer Meldung mit, sei beim neuen Clio-Kombi zudem niedrig und daher gut geeignet für leichtes Beladen.
Umklappbarer Beifahrersitz | Ein weiteres Lade-Extra in Form von noch mehr Volumenkapazität verspricht der zusätzlich zur asymmetrisch geteilten Rücksitzbank umklappbare Beifahrersitz.
Wie viel man für den neuen Grandtour investieren muss, konnte der Importeur auf Nachfrage noch nicht mitteilen. | red
- Ausgabe 11/2012 Seite 46 (718.3 KB, PDF)