Bis Ende des Jahres soll der TÜV Rheinland den Autoservice von rund 150 point-S-Betrieben unter die Lupe nehmen. Ziel des Qualitäts-Checks ist das Prädikat "Geprüfte Qualität beim point-S-Autoservice". "Nach einer intensiven Vorbereitungsphase durch eine Beratungsgesellschaft prüft nun TÜV Rheinland als neutraler Partner anhand von über 100 Kriterien, ob die entsprechenden point-S-Betriebe die Qualitätsanforderungen erfüllen", so Axel Bodsch, Projektleiter Autohaus- und Fuhrparkservices bei TÜV Rheinland. "Dabei kontrollieren unsere Experten neben den rechtlichen Voraussetzungen wie Eintrag in der Handwerksrolle auch die technische Ausstattung mit Spezialwerkzeugen und die fachliche Qualifikation des Personals." Zudem "prüfungsrelevant": die Einhaltung und Umsetzung von Arbeits- und Umweltschutz-Vorschriften. Darüber hinaus stehen ein Kundengespräch mit dem Annahme-Meister, eine Rechnungskontrolle und die komplette Fahrzeugprüfung nach einer Reparatur auf der Agenda. "Ferner muss das Unternehmen laut point-S-Standards nach außen hin klar strukturiert sein“, erläutert Bodsch. „Der Kunde soll sofort erkennen: Hier kümmern sich die Monteure um die Reifen und dort die Mechaniker ums Auto." Wichtig: Die Reparatur- und Wartungsangebote der point-S-Autoservice-Betriebe müssen das ganze Jahr gelten, Saisonangebote kommen nicht in Frage. (pn)
Autoservice: Service-Checks bei point S
