Das Dreigestirn
Beim BMW 320d haben Flottenkunden die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Ausführungen.
Keine Frage: Bereits der normale 184 PS leistende BMW 320d vereint – als Limousine wie Touring – mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 bzw. 4,8 Litern die bis vor Kurzem als weitgehend unvereinbar geltenden Attribute Sportlichkeit und Sparen eindrucksvoll. Großen Anteil daran hat sicherlich die sich in beeindruckender und bis heute nahezu beispielloser Konsequenz über die komplette Modellpalette erstreckende EfficientDynamics-Technologie.
Doch das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind. Im Fall des 320d trägt es den etwas langatmigen Zusatz EfficientDynamics Edition. Motto des über die gleichen serienmäßigen Komfortmerkmale verfügenden und ohne praxisrelevante Ausstattungsrestriktionen erhältlichen Parallelangebots: Minderverbrauch ohne Mehrpreis.
Mit einem Normverbrauch von 4,1 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 104 g/km steht die 320d EfficientDynamics-Limousine unangefochten an der Spitze der Effizienzwertung in ihrem Segment. Selbst im Vergleich zu weniger leistungsstarken Wettbewerbern wartet die „Sparversion“ mit deutlich geringeren Verbrauchs- und Emissionswerten auf.
Dieses im gesamten Marktumfeld der Mittelklasse einzigartige Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch gilt ab März übrigens nicht nur für die Limousine, sondern auch für den im Flottenbereich „relevanteren“ Touring. Für ihn weist BMW einen Durchschnittsverbrauch von 4,3 Litern (CO2: 114 g/km) aus.
Möglich machen diese, bei beiden Karosserievarianten in der hart umkämpften Mittelklasse konkurrenzlosen Verbrauchswerte eine ganze Reihe von Maßnahmen, die zusätzlich zu dem beim normalen 320d verbauten EfficientDynamics zum Einsatz kommen. Dazu gehören neben einer längeren Hinterachsübersetzung und einem tiefergelegten Fahrwerk unter anderem eine bedarfsgerechte Steuerung der elektromechanischen Servolenkung, aerodynamisch optimierte Alufelgen nebst rollwiderstandsoptimierten Reifen sowie eine aktive Kühlluftklappensteuerung.
Ergänzend hinzu kommt eine spezifische Auslegung des kultivierten und laufruhigen 2,0-Liter-Common-Rail-Diesels. Die Auswirkungen der damit verbundenen Leistungsminderung auf 163 PS – immerhin 21 Minder-PS gegenüber dem normalen 320d – auf die Fahrleistungen sind jedoch in Theorie und Praxis in jeder Beziehung zu vernachlässigen. Und das bei einem deutlich geringeren Verbrauch.
Der von uns ermittelte Durchschnittsverbrauch über eine Distanz von 2.500 Kilometern lag bei 4,9 Litern, wobei bei den Einzelmessungen nur ganz selten eine fünf vor dem Komma auftauchte. Und: Hält man sich im Rahmen einer besonders vorausschauenden und zurückhaltenden Fahrweise stoisch an die Schaltpunktanzeige, sind sogar ohne Weiteres knapp unter vier Liter möglich.
Letztere mahnt übrigens noch frühzeitiger zum Gangwechsel als beim normalen 320d. Möglich macht dies ein in das Zweimassenschwungrad des Motors integriertes Fliehkraftpendel, das auch bei besonders niedrigen Drehzahlen einen ruhigen und vibrationsfreien Lauf gewährleistet und so ein besonders niedertouriges und sparsames Fahren, sprich häufiger als üblich einen höheren Gang zu nutzen respektive auf das Zurückschalten zu verzichten, erlaubt. Tempo 80 bei gerade einmal 1.200 Umdrehungen im sechsten Gang sind locker möglich, zumal der Vierzylinder ab dieser Drehzahl gleichmäßig und zügig beschleunigt. Tempo 100 liegt übrigens bei 1.500 Touren an und bei Tempo 130 sind es gerade einmal 1.950 Umdrehungen. Die Drehzahl bei 160 km/h: äußerst zurückhaltende und sparsame 2.350 Touren.
Kurz und gut: Fast so flott und temperamentvoll wie der normale 320d stellt der identisch eingepreiste EfficientDynamics Edition auch in der Praxis seine sprichwörtliche Sparsamkeit eindrucksvoll unter Beweis. Ein Minimalist im positivsten Sinn!
Exakt 163 PS wie das Sparwunder leistet übrigens auch der 320d Edition Fleet. Die dritte, ausschließlich für Großkunden mit gültigem Rahmenabkommen erhältliche Version des 320d verbraucht exakt so viel wie die 184-PS-Ausführung, ist aber um rund 925 Euro günstiger. MMD
Modell
Limousine
Touring
Motor/Hubraum (cm3)
R4/1.995
R4/1.995
Leistung (kW/PS/min)
135/184/4.000
135/184/4.000
Drehmoment (Nm/min)
380/1.750
380/1.750
0–100 km/h (s)
7,5
7,7
80–120 km/h (5-Gang/s)
7,5
7,9
Spitze (km/h)
235
233
Normverbr. (l/100 km)
4,7 D
4,8 D
CO2-Ausstoß (g/km)
125
128
Kfz-Steuer (Euro)
200
206
Preis (netto/Euro)
ab 28.824
ab 30.210
Modell
Limousine
Touring
Motor/Hubraum (cm3)
R4/1.995
R4/1.995
Leistung (kW/PS/min)
120/163/3.250
120/163/3.250
Drehmoment (Nm/min)
380/1.750
380/1.750
0–100 km/h (s)
8,0
8,3
80–120 km/h (5-Gang/s)
9,1
9,6
Spitze (km/h)
228
223
Normverbr. (l/100 km)
4,1 D
4,3 D
CO2-Ausstoß (g/km)
109
114
Kfz-Steuer (Euro)
190
190
Preis (netto/Euro)
ab 28.824
ab 30.210
Modell
Limousine
Touring
Motor/Hubraum (cm3)
R4/1.995
R4/1.995
Leistung (kW/PS)
120/163
120/163
Drehmoment (Nm/min)
380/1.900
380/1.900
0–100 km/h (s)
8,0
8,2
80–120 km/h (5-Gang/s)
k. A.
k. A.
Spitze (km/h)
228
226
Normverbr. (l/100 km)
4,7 D
4,8 D
CO2-Ausstoß (g/km)
125
128
Kfz-Steuer (Euro)
200
206
Preis (netto/Euro)
ab 27.899
ab 29.283