-- Anzeige --

Mehrheitsbeteiligung: DAT stockt bei High-Mobility auf

04.09.2025 14:20 Uhr | Lesezeit: 2 min
Thilo Wagner und Kevin Valdek
DAT-Geschäftsführer Thilo Wagner (l.) und Kevin Valdek, CTO und Gründer von High-Mobility
© Foto: DAT/High-Mobility

Die DAT baut ihr Engagement beim Berliner Start-up High-Mobility deutlich aus. Mit der Mehrheitsbeteiligung will der Branchenspezialist den Zugang zu Live-Fahrzeugdaten sichern – ein Thema, das für Werkstätten, Flottenbetreiber und Hersteller immer wichtiger wird.

-- Anzeige --

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) schraubt ihre Beteiligung an der High-Mobility GmbH auf 65 Prozent nach oben. Das 2014 gegründete Start-up stellt Connected-Car-Daten von inzwischen 29 Marken in einem einheitlichen Format bereit – ohne zusätzliche Hardware wie OBD-Dongles. Die DAT war bereits 2020 bei dem Berliner Unternehmen eingestiegen. 

"Durch die Erhöhung der Anteile können wir die weitere Entwicklung von High-Mobility und damit den nachhaltigen und professionellen Zugang zu wertvollen Herstellerinformationen für die gesamte Mobilitätsbranche sicherstellen", sagte Thilo Wagner, Geschäftsführer der DAT und Mitglied im Advisory Board von High-Mobility, am Donnerstag. Telematikdaten seien nicht nur für die DAT "the next big thing", sondern insgesamt für Werkstätten, Sachverständige oder Endverbraucher zunehmend wichtig. 

Die von High-Mobility entwickelten Datendienste werden bereits von Flottenmanagementsystemen wie Avrios, von Dienstleistern wie LoJack sowie vom Auto-Abo-Anbieter Finn genutzt. "Für Fuhrparks und Flottenmanagementlösungen wird der standardisierte Zugang zu Live-Fahrzeugdaten zunehmend zu einer unverzichtbaren Ressource", erklärte Kevin Valdek, CTO und Gründer von High-Mobility. "Die gestärkte Rolle der DAT stellt sicher, dass diese Akteure auf eine sichere und nachhaltige Dateninfrastruktur vertrauen können, die den wachsenden Anforderungen des Mobilitätsmarktes gerecht wird." 

Mit der Beteiligung baut die DAT auch ihr eigenes Angebot aus. Das neue Produkt SilverDAT Connect kombiniert Konfigurator-Daten, Fahrzeugidentifikation, Live-Daten und Wertentwicklung in einem All-in-One-Werkzeug für Fuhrparkleiter – ein Ansatz, den nach Angaben von Wagner bislang kein anderer Anbieter in Europa bietet. Zudem forscht die DAT mit Hochschulen daran, den Zustand von Batterieantrieben (State of Health) künftig über Telematikdaten bestimmen zu können (wir berichteten). 

Branchenwandel: DAT will Schlüsselrolle spielen 

Die Branche stehe insgesamt vor einem tiefgreifenden Wandel, heißt es. Umweltorientierte Beschaffung, neue Nachhaltigkeitsanforderungen und ein steigender Bedarf an Verbrauchsdaten machten den unkomplizierten und datenschutzkonformen Zugriff auf Fahrzeuginformationen unverzichtbar. Mit der nun gesicherten Mehrheit an High-Mobility sieht sich die DAT in einer Schlüsselposition.


Mehr zum Thema Fuhrparkmanagement



-- Anzeige --

HASHTAG


#DAT

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.