Ferrari SC40: Mit Hybrid zurück in die 80er

20.10.2025 14:32 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ferrari SC40
Ferrari lässt den F40 wieder aufleben.
© Foto: Ferrari

Der Ferrari F40 gilt als einer der aufregendsten Supersportwagen aller Zeiten. Nun gibt es eine Neuauflage – allerdings in der kleinstmöglichen Stückzahl.

Ferrari hat eine Hommage an den Sportwagenklassiker F40 gebaut. Das Einzelstück SC40 zitiert das Design der 80er-Jahre-Ikone, basiert aber auf dem aktuellen 296 GTB. Zu den optischen Merkmalen des Mittelmotorsportlers zählen die flache und kurze Front, ein fester Heckflügel, die rechteckigen Scheinwerfer und eine transparente Lamellen-Abdeckung über dem V6-Motor im Heck. Der 3,0-Liter-Benziner ist mit einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert und wird von einem E-Motor unterstützt, gemeinsam leisten sie 610 kW/830 PS. Den Spurt auf Tempo 100 soll der Hybrid in 2,9 Sekunden absolvieren, die Höchstgeschwindigkeit liegt oberhalb von 330 km/h. 

Auch interessant: 

Gebaut wurde das One-Off-Modell in Kundenauftrag vom auf Individualisierung spezialisierten Styling Center der Italiener. Der Preis für den modernisierten F40 ist unbekannt, das Basisfahrzeug kostet bereits knapp 300.000 Euro. 

HASHTAG


#Ferrari

Mehr zum Thema


#Ferrari

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.