-- Anzeige --

Fitness-Check

31.03.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fitness-Check

Bei seinem aktuellen Sommerreifentest nahm der ADAC insgesamt 33 Reifen der Dimensionen 175/65 R14 T und 195/65 R15 V unter die Lupe. Zwei Pneus sorgten dabei für eine faustdicke Überraschung.

Bis dato versagten exotische Reifen, die auf dem Markt oft zu verlockend attraktiven Preisen angeboten werden, in den Reifentests des ADAC so gut wie immer. Nach dem aktuellen Sommerreifentest gilt das pauschale Urteil „Finger weg von No-Name-Reifen“ in seiner bisherigen Form jetzt jedoch nicht mehr. Denn: Mit dem indischen Apollo Amazer 3G Maxx in der Dimension 175/65 R14 T und dem aus der Schweiz stammenden Maloya Lugano bei den Reifen im Format 195/65 R15 V schnitten zwei hierzulande weitgehend unbekannte Marken mehr als respektabel ab und bewiesen eindrucksvoll, dass das niedrige Preissegment nicht mehr automatisch mit unzureichenden Eigenschaften gleichgesetzt werden kann respektive muss.

So wurde der Apollo vom ADAC insgesamt mit dem Urteil „befriedigend“ bedacht. Ein „gut“ verhinderte lediglich die Abwertung durch leichte Schwächen beim Verschleiß. Bemerkenswert sicherlich, dass sich der vermeintliche Exote in der Gesamtwertung als Sechster noch vor den Vertretern namhafter Marken wie Pirelli, Dunlop oder Goodyear platzieren konnte. Sogar das Gesamturteil „gut“ erzielte der Maloya, der in Summe aller Eigenschaften übrigens fast schon sensationell als viertbester von 16 getesteten Reifen in seiner Dimension über die Ziellinie fuhr.

Neben dem Verhalten auf trockener und nasser Fahrbahn wurden beim ADAC-Sommerreifentest das Geräuschverhalten, der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß untersucht.

Dimension 175/65 R14 T

In der Dimension 175/65 R14 T, die beispielsweise beim Ford Fiesta zum Einsatz kommt, wurden 17 Reifen getestet. Fünf davon wurden mit „gut“ bewertet, acht mit „befriedigend“. Lediglich mit „ausreichend“ benotet wurden der Sava perfecta, der Kleber Dynaxer HP 3 und der Debica Passio 2. Gar mit „mangelhaft“ wurde der Dayton D110 bedacht. Für uns Grund genug, dieses Quartett in der Übersicht unter den Tisch fallen zu lassen.

Alle fünf mit insgesamt „gut“ benoteten Reifen leisteten sich keinerlei Schwächen und warteten in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen mit guten und ausgewogenen Eigenschaften auf.

Testsieger wurde der Continental ContiPremiumContact 2. Hauptverantwortlich dafür: die Bestnote bei Nässe. Platz zwei belegte der RainExpert der Conti-Tochter Uniroyal. Auf Rang drei landete der Michelin Energy Saver, der unter den Top-Fünf-Reifen in diesem Format die Verschleißwertung, traditionsgemäß eine Stärke der Franzosen, klar für sich entscheiden konnte. Knapp dahinter platzierte sich der Hankook Optimo K715. Komplettiert wird das mit „gut“ bedachte Quintett vom neuen Semperit Comfort-Life 2. Wie Uniroyal ist übrigens auch Semperit ein „Ableger“ von Testsieger Continental.

Die insgesamt acht Reifen umfassende Gruppe der mit „befriedigend“ bewerteten Produkte wird vom eingangs erwähnten Apollo Amazer 3G Maxx und dem Pirelli Cinturato P1 angeführt. Der Inder erzielte dabei gemeinsam mit dem Testsieger Continental ContiPremiumContact 2 und dem Firestone Multihawk die Bestnote auf trockener Fahrbahn, der Italiener wartete mit der mit Abstand besten Note in Sachen Verbrauch auf.

Ebenfalls das Testurteil „befriedigend“ sichern konnten sich der Firestone Multihawk, der Kumho Solus KH17, der Barum Brillantis 2, der Fulda EcoControl, der Goodyear DuraGrip und der Dunlop SP Street Response. Für alle hätte es rechnerisch zur Gesamtnote „gut“ gereicht, doch in allen Fällen führten wie beim Pirelli Cinturato P1 leichte Schwächen bei Nässe zur Abwertung auf „befriedigend“.

Dimension 195/65 R15 V

Im Format 195/65 R15 V, das zum Beispiel in der Mittelklasse beim Skoda Octavia Verwendung findet, nahm der ADAC 16 Pneus unter die Lupe. Immerhin sieben davon wurden mit dem Testurteil „gut“ bedacht. Testsieger bei den 195ern wurde der Vredestein Sportrac 3 mit sehr ausgewogenem Fahrverhalten und der Bestnote auf Nässe. Einen Einstand nach Maß feierte der neue Bridgestone Ecopia EP150, der sich auf Anhieb auf Platz zwei platzieren konnte. Auf Rang drei landete der Nokian V aus Finnland, der wie der Testsieger Vredestein insbesondere mit der Bestnote auf Nässe glänzte. Als viertbester Reifen erwies sich der Maloya Lugano. Eine Überraschung im positiven Sinn. Mit „1,0“ fuhr der Schweizer ganz nebenbei die zweitbeste Note in Sachen Verschleiß ein. Dem stehen freilich der höchste Verbrauch innerhalb der acht mit „gut“ benoteten Probanden gegenüber. Auf den Rängen fünf, sechs und sieben folgen der Continental ContiPremiumContact 2, der Dunlop SP Sport Fast Response und der Semperit Speed-Life.

Die Phalanx der sechs mit „befriedigend“ beurteilten Produkte wird vom Michelin Energy Saver angeführt. Der Franzose erzielte in der Verschleißwertung die mit Abstand beste Note. Schwächen bei Nässe führten bei ihm jedoch zur Abwertung und kosteten ihn eine bessere Gesamtnote. Hinter dem Energy Saver folgen der Firestone TZ300a und der Pirelli Cinturato P1. Ersterer wartetet im Feld der 195er mit der Bestnote auf trockener Fahrbahn auf, Letzterer glänzte mit dem im Testfeld niedrigsten Verbrauch. Leichte Schwächen bei Nässe führten jedoch auch bei diesem Duo zu einer Abwertung. Komplettiert wird das Feld der mit „befriedigend“ benoteten Reifen vom Hankook KinERGY Eco K425, dem Goodyear EfficientGrip und dem Falken ZIEX ZE 912, wobei die beiden erstgenannten durch niedrigen Verbrauch positiv auffielen. Nur mit ausreichend bewertet wurden der Sava intensa hp und der Point S Summerstar 2. Sie fehlen deshalb in unserer Übersicht genauso wie der mit „mangelhaft“ benotete chinesische Chengshan CSR66.

Von den nicht näher beleuchteten Ausreißern abgesehen, zeigt der ADAC-Sommerreifentest in beiden Dimensionen ein erfreuliches Bild: Denn es gibt ein breites Feld an Pneus, die mit „gut“ und „befriedigend“ benotet wurden, also insgesamt zu empfehlen sind. Dass sich darunter mit dem Maloya Lugano und dem Apollo Amazer 3G Maxx erstmals zwei Exoten befinden, ist besonders erfreulich.

Für Fuhrparkbetreiber besonders wichtig dürften die Einzeldisziplinen „Verschleiß“ und „Verbrauch“ sein. Und hier sind tatsächlich große Unterschiede auszumachen. So betrug der Differenz in Sachen Verbrauch laut ADAC zwischen dem besten Reifen in Form des Pirelli Cinturato P1 und dem schlechtesten in Form des Maloya Lugano immerhin 0,4 Liter auf 100 Kilometern.

Immer wieder erschreckend sind und bleiben die vom ADAC ermittelten Preisspannen für ein und denselben Reifen. Ein Preisvergleich vor dem Kauf ist folglich ein absolutes Muss.

Aber aufgepasst: Nicht nur der Preis für den Reifen allein ist entscheidend, sondern vielmehr das Komplettpaket, sprich der Gesamtpreis für Reifen, Montage, Wuchten und anfallender Altreifenentsorgung. Darum: Lieber ein Angebot mehr einholen ... RED

Testkriterien und Gewichtung

Trocken: 20 Prozent

Nass: 40 Prozent

Geräusch: 10 Prozent

Kraftstoffverbrauch: 10 Prozent

Verschleiß: 20 Prozent

gut

Continental ContiPremiumContact 2

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote bei Nässe

Uniroyal RainExpert

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Michelin Energy Saver

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Hankook Optimo K715

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Semperit Comfort-Life 2

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

befriedigend

Apollo Amazer 3G Maxx

Bestnote auf trockener Fahrbahn, gut bei Nässe

leichte Schwächen beim Verschleiß

Pirelli Cinturato P1

geringster Verbrauch

leichte Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Firestone Multihawk

sehr gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei NässeAbwertung wegen Nässe

Kumho Solus KH17

gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Barum Brillantis 2

gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Fulda EcoControl

gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Goodyear DuraGrip

gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Dunlop SP Street Response

gut auf trockener Fahrbahn

Schwächen bei Nässe Abwertung wegen Nässe

Hersteller und Reifentyp

Trocken

Nass

Geräusch

Verbrauch

Verschleiß

Preis1

ADAC-Urteil

Continental ContiPremiumContact 2

1,5

2,0

3,0

1,9

2,5

43–70

gut

Uniroyal RainExpert

2,0

2,1

3,2

2,2

1,8

38–66

gut

Michelin Energy Saver

1,8

2,5

3,3

1,9

1,5

56–76

gut

Hankook Optimo K715

1,9

2,4

3,3

1,9

1,8

41–61

gut

Semperit Comfort-Life 2

2,1

2,5

3,3

2,3

2,3

40–68

gut

Apollo Amazer 3G Maxx

1,5

2,1

3,4

2,4

2,8

47

befriedigend

Pirelli Cinturato P1

1,6

2,7

2,7

1,5

2,3

49–71

befriedigend

Firestone Multihawk

1,5

2,7

3,5

2,3

1,8

40–65

befriedigend

Kumho Solus KH17

1,7

2,9

2,7

2,0

2,0

38–61

befriedigend

Barum Brillantis 2

1,8

2,6

3,5

1,9

2,3

39–61

befriedigend

Fulda EcoControl

1,8

2,9

3,1

2,2

1,8

39–62

befriedigend

Goodyear DuraGrip

1,8

3,0

2,9

1,9

2,0

44–70

befriedigend

Dunlop SP Street Response

1,6

3,0

3,3

2,2

2,0

43–67

befriedigend

Laut ADAC lassen sich die Testergebnisse mit Einschränkungen auch auf „benachbarte“ Formate übertragen und zwar:

165/65 R14

185/65 R14

175/60 R14

175/70 R14

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Trocken

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Nass

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Verbrauch

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Verschleiß

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Hersteller und Reifentyp

Trocken

Nass

Geräusch

Vebrauch

Verschleiß

Preis1

ADAC-Urteil

Vredestein Sportrac 3

1,8

2,0

3,5

2,4

1,5

49–83

gut

Bridgestone Ecopia EP150

1,6

2,2

2,8

1,9

2,5

61–89

gut

Nokian V

1,7

2,0

3,1

2,3

2,5

65–81

gut

Maloya Lugano

1,9

2,5

3,6

2,5

1,0

51–72

gut

Continental ContiPremiumContact 2

1,6

2,3

3,4

1,7

2,5

56–86

gut

Dunlop SP Sport Fast Response

1,6

2,4

3,6

1,8

2,5

55–89

gut

Semperit Speed-Life

1,9

2,5

3,3

1,9

2,5

48–73

gut

Michelin Energy Saver

1,7

3,1

3,1

2,0

0,8

64–99

befriedigend

Firestone TZ300a

1,5

2,7

3,3

2,3

1,8

53–83

befriedigend

Pirelli Cinturato P1

1,7

2,9

3,1

1,5

1,8

62–83

befriedigend

Hankook KinERGY Eco K425

1,9

3,1

3,0

1,6

1,5

60–80

befriedigend

Goodyear EfficientGrip

1,8

3,1

3,3

1,8

2,3

54–92

befriedigend

Falken ZIEX ZE912

1,8

3,2

3,1

2,2

2,8

48–79

befriedigend

gut

Vredestein Sportrac 3

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote bei Nässe

Bridgestone Ecopia EP150

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Nokian V

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen, Bestnote bei Nässe

Maloya Lugano

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

höchster Verbrauch

Continental ContiPremiumContact 2

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Dunlop SP Sport Fast Response

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

Semperit Speed-Life

sehr ausgewogener Reifen, gut in allen sicherheits-relevanten Disziplinen

befriedigend

Michelin Energy Saver

sehr gut beim Verschleiß

Schwächen bei NässeAbwertung wegen Nässe

Firestone TZ300a

sehr gut auf trockener Fahrbahn

leichte Schwächen bei NässeAbwertung wegen Nässe

Pirelli Cinturato P1

niedrigster Verbrauch

leichte Schwächen bei NässeAbwertung wegen Nässe

Hankook KinERGY Eco K425

niedriger Verbrauch

Schwächen bei NässeAbwertung wegen Nässe

Goodyear EfficientGrip

niedriger Verbrauch

Schwächen bei Nässe

Falken ZIEX ZE912

gut auf trockener Fahrbahn

Schwächen bei Nässe und beim Verschleiß

Laut ADAC lassen sich die Testergebnisse mit Einschränkungen auch auf „benachbarte“ Formate übertragen und zwar:

185/65 R15

205/65 R15

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Trocken

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Nass

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Verbrauch

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

Verschleiß

0,5 – 1,5

1,6 – 2,5

2,6 – 3,5

3,6 – 4,5

4,6 – 5,5

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.