-- Anzeige --

Neuzulassungen: Flottenmarkt erholt sich leicht

09.03.2010 11:11 Uhr
Im Februar wurden im Vergleich zum Januar rund 5.000 Fahrzeuge mehr registriert.
© Foto: Nevermore - Fotolia.com

-- Anzeige --

Die Neuzulassungen auf dem relevanten Flottenmarkt haben im Februar leicht zugelegt. Nach Auskunft von Dataforce wurden im Vergleich zum Januar rund 5.000 Fahrzeuge mehr registriert. Insgesamt 40.226 Einheiten meldeten die Marktbeobachter am Dienstag für den vergangenen Monat. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sanken die Neuwagenzulassungen dennoch um 1.149 Einheiten, was einem Minus von 2,8 Prozent entspricht. Nach dem Auslaufen der Umweltprämie lag das Verhältnis der privaten Neuzulassungen (40 Prozent) zu den gewerblichen (60 Prozent) laut Dataforce im Februar wieder auf dem Niveau der Vorjahre. Verglichen mit dem Vorjahresmonat kam der Gesamtmarkt aufgrund des drastischen Einbruchs am Privatmarkt auf ein Minus von 29,8 Prozent (-82.894 Einheiten). Auch die Hersteller ließen weniger Fahrzeuge zu (-11,7 Prozent). Die Segmente Fahrzeughandel (+13,0 Prozent) und Autovermieter (+28,1 Prozent) verzeichneten im Februar hingegen mehr Zulassungen als im Vorjahresmonat. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.