Nach einem Stotter-Start ins Jahr zeigt sich der deutsche Automarkt wieder in solider Form. Rund 250.000 neue Pkw wurden im Oktober 2025 zugelassen, das sind knapp acht Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Besonders erfreulich: Auch das Flottengeschäft, lange Zeit Bremser der Entwicklung, hat sich stabilisiert.
Laut den aktuellen Zahlen von Dataforce kamen im Oktober 77.577 neue Firmenwagen auf die Straße – ein leichter Zuwachs von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach den deutlichen Rückgängen in den ersten sechs Monaten ist die Nachfrage der Fuhrparkverantwortlichen damit wieder auf Kurs.
"Der Wachstumstrend im deutschen Pkw-Markt hat sich fortgesetzt – und das bei gleichzeitig steigenden Elektroanteilen", sagte Benjamin Kibies, Senior Automotive Analyst bei Dataforce, einer Mitteilung zufolge. "Das zeigt, dass die Markterholung mit der Elektrifizierung Hand in Hand gehen kann."
- Flotten treiben Wachstum: DACH-Automärkte stabilisieren sich
- "Mehr Lust auf Auto": Privatzulassungen steigen, aber Flotte schwächelt
- Transportermarkt: Stagnation auf gutem Niveau
Top Ten Flottenzulassungen - Oktober 2025
BEV-Anteil in Flotten erreicht 26 Prozent
Besonders bemerkenswert: Die Elektrifizierung der Firmenflotten gewinnt rasant an Dynamik. Im Oktober erreichten batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) bereits einen Anteil von 26 Prozent an allen Flottenzulassungen. Damit liegen Elektroautos erstmals fast gleichauf mit Diesel- und Benzinmodellen: 20.900 Diesel, 20.700 Benziner und 20.000 E-Autos wurden im Oktober in Unternehmensflotten neu registriert.
Parallel dazu legten auch die Plug-in-Hybride deutlich zu – um 60 Prozent. 45 Prozent dieser Fahrzeuge wurden von Firmen zugelassen, 20 Prozent von Privatkunden.
Privatmarkt bleibt Wachstumstreiber – Vermieter mit Taktik-Zulassungen
Während sich der Flottenmarkt stabil zeigt, bleibt der Privatmarkt der eigentliche Wachstumstreiber. Die Neuzulassungen privater Käufer stiegen im Oktober um zwölf Prozent auf 85.954 Fahrzeuge. Auch die Autovermieter erhöhten ihre Zulassungen um 29 Prozent – ein Anstieg, der laut Dataforce auf taktische Elektrozulassungen zurückzuführen ist.
Im Fahrzeugbau stiegen die Eigenzulassungen um 22 Prozent auf 22.891 Einheiten, während der Handel leicht nachgab (minus drei Prozent / 39.462 Fahrzeuge). Trotz dieser Verschiebungen bleibt der Gesamtmarkt stabil: Bis Jahresende rechnet Dataforce mit 2,82 Millionen Neuzulassungen – nahezu auf Vorjahresniveau.